kûlhoubitAWB n. a-St., in Gl. seit dem
13. Jh., nur im Nom.Sg.: ‚Kaulkopf; capito,
concrus, gobio‘ (Cottus gobio L.) 〈Var.: c-〉,
ein Komp. aus kûl- und -houbit (s. houbit). —
Nhd. (veralt.) Kaulhaupt n. ‚dss.‘ (dafür wird
im Nhd. das Wort Kaulkopf m. verwendet ).
Das VG liegt im Nhd. auch in der Tierbez.
Kaulquappe f. ‚im Wasser lebende, schwar-
ze, kugelige Larve des Froschlurchs, die einen
Schwanz hat, der sich im Laufe der Entwick-
lung zum erwachsenen Tier zurückbildet‘ vor.
Ahd. Wb. 5, 457; Splett, Ahd. Wb. 1, 492; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 685; Schützeichel⁷ 185; Starck-Wells
350; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 368; Graff 4,
759; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 97 (capito). 270 (gu-
bea); Dt. Wb. 11, 351; Kluge²¹ 360; Kluge²⁵ s. v.
Kaulquappe; Pfeifer, Et. Wb.² 640.
Die Form kûl- ist nicht, wie teilweise an-
genommen, eine kontrahierte Form von ur-
germ. *kuila- ‚Kugel‘ (die in mhd. kûle,
nhd. Kaule ‚Kugel‘ tatsächlich bezeugt ist),
sondern setzt vielmehr urgerm. *kūl- fort.
Diese Wortform lässt sich vergleichen mit:
mhd. kûle st./sw.f., nhd. Kaule ‚Grube, Loch‘;
mndd. kūle ‚runder, knotenförmiger oder
verdickter Gegenstand, kleiner Fisch mit di-
ckem Kopf‘ (auch in der Fischbez. kūlebārs
‚Kaulbarsch‘; hieraus entlehnt nhd. Kuhle f.
‚Grube‘); andfrk. (in ON) -culen, mndl. cūle,
nndl. kuil ‚Grube‘; nwestfries. kūle ‚Grube‘;
ae. cūle ‚Grube, Loch, Kaule‘; aisl., nisl., fär.
kúla f. ‚Bodenerhebung, Beule‘, ndän. kule,
nnorw., nschwed. kula ‚Beule, tiefe Stelle im
Acker‘: < urgerm. *kūlō- f.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 699f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 591 f.; ONW s. v. kūla;
VMNW s. v. cule; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
2199 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 356; Suppl.
93; Vries, Ndls. et. wb. 369; Et. wb. Ndl. Ke-R 143;
Fryske wb. 12, 12; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 101;
Holthausen, Ae. et. Wb. 62; Bosworth-Toller, AS Dict.
173; Vries, Anord. et. Wb.² 333; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 307; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 357;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 164; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 591 f.; Magnússon, Ísl. Orðsb.
515; Nielsen, Dansk et. ordb. 242; Ordb. o. d. danske
sprog 11, 675 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 334; NOB
s. v. kula²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 522; Svenska
akad. ordb. s. v. kula subst.². — Lexer 1, 1766.
Urgerm. *kūla- < vorurgerm. *guh₂lo- ist
eine Ableitung mit dem Suffix *-lo- von der
Verbalwz. uridg. *geh₂u- ‚biegen‘ (s. kiol),
wobei die zu erwartende Form *gh₂u-lo-
durch Laryngalmetathese zu *guh₂lo- um-
gestaltet wurde.
Walde-Pokorny 1, 556; Pokorny 397.
S. kiol.