kalkatraAWB f. ōn-St., seit dem 9. Jh. in
Gl., T: ‚Kelter; calcatorium, torcular‘ 〈Var.:
c-; -el-; -c-〉. Das ahd. Wort ist aus
lat. calcātūra f. ‚das Treten, das Keltern‘
entlehnt, einer Ableitung von lat. calcāre
‚treten‘; Trauben wurden früher durch Treten
ausgepresst. — Mhd. (durch das Vorziehen
des Tons auf die Stammsilbe) kelter st./sw.f.
‚Kelter‘, nhd. Kelter f. (selten auch m.)
‚Weinpresse‘.
Ahd. Wb. 5, 11; Splett, Ahd. Wb. 1, 438; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 646; Schützeichel⁷ 171; Starck-
Wells 319; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
129; Seebold, ChWdW9 457; Graff 4, 394; Lexer 1,
1543; 3, Nachtr. 269; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
588 (torcular); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 667
(torcular); Dt. Wb. 11, 524 f.; Kluge²¹ 364; Klu-
ge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 648. — Walde-Pokorny
1, 599; Pokorny 928; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 144f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 88 f.; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 86; Thes. ling. lat. 3, 129;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 151. — Alanne 1950:
45 f. 140 f.; Müller-Frings 1966—68: 2, 137 f.