kallri, -eri
Band V, Spalte 348
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kallriAWB, -eriAWB m. ja-St., seit dem 11. Jh.
in Gl.: Vielredner, Schwätzer; calculator,
conviciator, loquax, nudam serere ore lo-
quelam, rabulus, seminiverbius, verbi sator,
verborum sator, verbosus
(mhd. kallære;
mndl. caller[e]; aisl. kallari). Nomen agen-
tis mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes ur-
germ. *-ra-. S. kallôn, -ri. kallazzenAWB
sw.v. I, im Abr (1,58,34 [Pa, Kb]), nur im
Part.Präs.: rasend; furibundus (vgl. mhd.
kelzen schreiend sprechen, prahlen, schel-
ten
, nhd. mdartl. schweiz. chälzen kläffen,
heiser sprechen, husten, zanken
[Schweiz.
Id. 3, 247], bair. kelzen keuchend und oft
husten, zanken
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1242]; vgl. auch tirol. klz m. Schelte für
ein schreiendes Kind
[Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 1, 321], steir. kelz m. vorlauter,
kecker Mensch
[Unger-Khull, Steir. Wort-
schatz 383]). Zum Beleg vgl. Splett 1976:
116. Deverbale Ableitung mit dem Fortset-
zer des Suffixkonglomerats urgerm. *-ata-
in intensiv-iterativer Funktion. S. kallôn,
-azzen. Ahd. Wb. 5, 12; Splett, Ahd. Wb. 1,
438; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 647; Schütz-
eichel⁷ 171; Starck-Wells 319. 824. 851;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 130.

Information

Band V, Spalte 348

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: