kamarlî(n)AWB n. a-St., nur Gl. 1,648,1
(10./11. Jh., bair.): ‚kleiner Raum, Kabine;
praetoriolum‘ (mhd. kemerlîn, nhd. Käm-
merlein; vgl. mndd. kāmerken; frühmndl.
camerkin [a. 1285], mndl. camerkijn).
Diminutivbildung mit dem Suffixkonglo-
merat -(i)lîn (vgl. Henzen 1965: § 91 [S.
145]). S. kamara. — kamarlingAWB m. a-St.,
NMC, Nps, Npw und Gl. 3,378,47 (12./
13. Jh.): ‚(Kammer-)Diener, Bewohner; cap-
sarius, cubicularius, thalamus‘ (mhd. kemer-
linc, nhd. Kämmerling; mndd. kēmerlinc,
kāmerlinc; frühmndl. camerlinc [a. 1240],
mndl. camerlinc). Das ahd. Wort wurde ins
Afrz. als chamberlain, -len, -lanc, -lenc
entlehnt und von dort ins Me. übernommen:
cha(u)mberlein, -lain. Auch mlat. camer-
lengus, -lingus, italien. camarlingo, span.
camarlengo, port., prov. camarlenc basieren
auf dem germ. Wort (vgl. OED² s. v. cham-
berlain; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
4668; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 137 f.).
Es handelt sich um eine desubst. Ableitung
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-lina-. S. kamara, -iling. — kamarsidil(l)oAWB
m. jan-St., Gl. 2,49,26 (2. Viertel des 9. Jh.s,
alem.). 52,8 (10./11. Jh., bair.): ‚Sarabaite,
Mönch, der ohne feste Regel und nicht im
Kloster lebt; sarabaita‘. Hybrides Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. kamara,
sidil(l)o. — kamarwîbAWB n. a-St., in Gl. ab dem
12. Jh. (SH) und Npw: ‚(Kammer-)Dienerin,
Zofe; abra, pedissequa [= pedisequa]‘ (mhd.
kamerwîp, ält. nhd. kammerweib; as. ka-
merwīf ‚pedisequa‘ [Gl. 3,716,7]; mndl. ca-
merwijf). Hybrides Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. kamara, wîb. — Ahd.
Wb. 5, 19 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 440. 796.
1116; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 647 f.;
Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells 320; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 135. 182.