kamerataAWB f. ōn-St., Gl. 2,702,2 (10./
11. Jh.) akk.pl. cameratun: ‚Stockwerk‘,
spez. ‚Rebenspalier; tabulatum‘. Das Wort
ist aus mlat. (vinea) camerata f. ‚gewölbtes
Rebendach‘ entlehnt (s. u.). Bereits in ahd.
Zeit ist das Wort ein Terminus des Wein-
baus. Durch die sog. Kammererziehung, das
Anbinden an Pfähle mit Querlatten, wurde
ein Wuchern der Rebe verhindert. — Früh-
nhd. kamerte f. ‚eine Art Spalier im Wein-
bau‘, nhd. mdartl. pfälz. kammert f. ‚Wein-
spalier‘; vgl. auch denominales kammerten
sw.v. ‚Biegen und Anbinden der Weinstöcke
an ein Spaliergerüst, Anfertigen und Aus-
bessern des Spaliergerüsts‘ und Komp. wie
kammertband n., kammertweide f. ‚Band
zum Anbinden der Weinreben‘, kammertbau
‚Weinbauart‘, in ON und FlurN, auch schon
mit frühen Belegen, z.B. bei Koblenz zu
nider unde ober kamerthen (1180), südhess.
in der kammeratin (1286), bad. Kammert f.,
meist pl. Kammerten, schwäb. Kammerten,
Kammertenberg, -pfad; die verschobenen
Formen schwäb. kammerz f. ‚Spalier an einer
Mauer‘ und kammerze f. ‚Rebspalier‘ in
Württemberg sind sekundär verhochdeutscht
(vgl. schwäb. kammert Beleg von 1599 ohne
Lautverschiebung).
Ahd. Wb. 5, 24; Splett, Ahd. Wb. 1, 440; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 648; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
320; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 138; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 752; Dt. Wb. 11, 98 f. —
Mlat. Wb. 2, 117; Alanne 1950: 50 f. 138; Götze
[1930] 1971: 131; Bach 1952 ff.: 2, 2, § 448, 5;
Christmann 1965: 193; Müller-Frings 1966—68: 1, 59
und Anm. 2; 2, 143 f.; Venema 1997: 259 f. — Ochs,
Bad. Wb. 3, 61; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 174. 186; 6,
2 Nachtr. 2257; Christmann, Pfälz. Wb. 4, 39; Mau-
rer-Mulch, Südhess. Wb. 3, 1075. — R. Steffens, RhVJ
61 (1997), 268; B. Hanemann, in Wamser 2000: 188;
M. Besse, in Besse-Haubrichs-Puhl 2009: 36—39; R.
Steffens, a. a. O. 112.
Mlat. camerata ist Part.Perf.Pass.f. zu mlat.,
klass.lat. camerare ‚wölben‘, einer Ablei-
tung von lat. camera, camara f. ‚gewölbte
Decke‘ (s. kamara).
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 146; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 90; Thes. ling. lat. 3, 204; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 1, 159; Du Cange² 2, 45; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1775; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 1545; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 137.
S. kamara.