kamih*AWB m. a-St., nur verschrieben in
Gl. 4,186,36 (bair./obd., 14. Jh.) chasmich .
fornax clibanus: ‚Ofen; fornax clibanus‘.
Das Wort ist mit Umbildung der Endung
(vgl. dazu Ph. Lenz, ZhdM 4 [1903], 212 f.)
aus lat. camīnus m. ‚Feuerstätte, Schmelz-
ofen, Esse, Herd, Kamin‘ entlehnt. — Mhd.
kümich st.m. ‚Kamin‘, nhd. dial. bair. (ver-
alt.) kemich, kömich, kümich ‚Schornstein‘,
schwäb. khẹ̄̆mĭχ ‚Kamin‘, tirol. kömich m.,
kẹimach ‚Kamin, Rauchfang‘. Ohne Umbil-
dung erscheinen mhd. kámîn, kémîn st.m./n.
‚Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd‘, nhd.
Kamin m. ‚in die Wand eines Wohnraums
eingebaute offene Feuerstelle mit Rauchab-
zug, (besonders süddt., westöster., schweiz.)
Schornstein, (Bergsteigen) schmaler Fels-
spalt zwischen zwei steilen Felswänden‘.
Daneben findet sich mit anderer Umbildung
mhd. kemet st.n. ‚Kamin‘, nhd. dial. schwäb.
khẹ̄̆mǝt, kärnt. kömat m., tirol. kömat m.,
kemat n. ‚Rauchfang, Kamin‘.
Ahd. Wb. 5, 88; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Schütz-
eichel⁷ 171; Starck-Wells 320; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 138; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
938; Lexer 1, 1504. 1546. 1769; 3, Nachtr. 265; Dt.
Wb. 2, 603; 11, 99 ff. 2588; Kluge²¹ 343; Kluge²⁵ s. v.
Kamin; Pfeifer, Et. Wb.² 612. — Fischer, Schwäb. Wb.
4, 175 ff.; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1245; Lexer,
Kärnt. Wb. 157; Schöpf, Tirol. Id. 333; Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 1, 330 f.
Direkte alte Entsprechungen gibt es in den
anderen germ. Sprachen nicht. Aus dem Dt.
sind übernommen: ndän. kamin, nruss. ka-
mín ‚Kamin‘, poln. komin (> nruss. kómin),
tschech., slowak. komín ‚Kamin‘ (vgl. Ne-
werkla 2011: 142), serbo-kroat. kòmīn ‚Herd,
Küche, Rauchfang‘.
Lat. camīnus m. ‚Feuerstätte, Kamin‘ (> ita-
lien. camino, prov. camin) selbst ist aus gr.
κάμīνος m. ‚Ofen zum Schmelzen, Brennen,
Braten usw.‘ entlehnt.
Ordb. o. d. danske sprog 9, 1150. — Walde-Pokorny 1,
349; Pokorny 525; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 772; Chan-
traine, Dict. ét. gr. 489; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
631; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 147; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 90; Thes. ling. lat. 3, 205 ff.;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 160; Du Cange² 2, 52;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1788; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 1549; Berneker, Slav. et. Wb. 1,
553 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 514. 608; ders., Ėt.
slov. russ. jaz. 2, 174. 302.