kananeisc adj., nur in Prs A (gen.sg.n.
chananeisken) und Prs C (gen.sg.n. [ver-
stümmelt] cha[naneiscen]): ‚kanaanäisch,
aus Kanaan; Chananaea‘. Es handelt sich
um eine Hybridbildung aus dem Grundwort
lat. Chananaea f. ‚die Kanaanäerin‘ (fem.
Form zu Chananaeus ‚kananäisch, aus Ka-
naan‘ [Ableitung von Chanaan f. indekl. ‚die
Landschaft Kanaan in Palästina‘]) und dem
germ. Adj. bildenden Suffix -isc (zu sol-
chen Hybridbildungen vgl. evangelisc ‚die
Evangelien betreffend‘, kaninisc ‚Hunds-‘
[s. dd.]). — Nhd. kanaanäisch ‚Kanaan be-
treffend, aus Kanaan stammend‘ ist eine
spätere Bildung.
In den anderen germ. Sprachen sind auf die
gleiche Weise gebildet: mndd. cananēisch;
ae. cananeisc ‚aus Kanaan stammend‘; vgl.
as. kananeo sw.m. ‚Kanaaniter‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 205; Sehrt, Wb. z. Hel.² 732;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 512; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 144; Suppl. 116. — Schön
1905: 55.
S. -isc.