kanstella
Band V, Spalte 380
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kanstella f. ō(n)-St., in Gl. seit dem
12. Jh. (nur nom.sg. canstella): in der Brot-
form gebackenes Brot; clibanicus, panis cli-
banicus
. Das Wort ist aus lat. canistellum n.
Brot-, Fruchtkörbchen entlehnt (das ahd.
Fem. ist möglicherweise durch Uminterpre-
tation der Pluralform aufgekommen).

Ahd. Wb. 5, 30; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 649; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
321. 824; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 142;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 127 (clibanicius). Heyne
18991908: 2, 277 Anm. 75; Höfler 1908: 5.

Lat. canistellum n. Brot-, Fruchtkörbchen
(> italien. dial. [veron.] kanistrello, afrz.
chanestel, prov. canistel) ist eine Ableitung
mit dem Diminutiva bildenden Suffix lat.
-ellum von lat. canistrum n. ein aus Rohr
geflochtener Brot-, Frucht-, Blumenkorb
,
das seinerseits aus gr. κάναστρον n. von
Rohr geflochtener Korb
stammt (zu gr.
κάννα Rohr, Schilf, das wohl die Grund-
lage für lat. canna Rohr, Schilf [s. kanna]
ist).

Frisk, Gr. et. Wb. 1, 779; Chantraine, Dict. ét. gr.
492 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 636; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 154; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 93; Thes. ling. lat. 3, 259; Du Cange² 2, 90;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1593. Mlat. Wb. 2,
166.

Information

Band V, Spalte 380

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: