kantalaAWB f. ō-St.?, nur Gl. 1,80,32 (nom.
sg.?) cantala . cantilena (Pa, Kb): ‚Lied;
cantilena‘. Bei dem Wort liegt offenbar ei-
ne verkürzt wiedergegebene Form von mlat.
cantalena f. (Nebenform zu cantilena) ‚Lied,
Gesangsstück, Gesang‘ vor. Deshalb bleibt
der Lehnwortstatus von ahd. kantala un-
gesichert (vgl. dazu Splett 1976: 143).
Ahd. Wb. 5, 30; Splett, Ahd. Wb. 1, 442; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 649; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
321; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 142.
Mlat. cantilena f. (> italien. cantilęna, frz.
cantilène, span., port. cantilena) ist eine Ab-
leitung von lat. cantilāre ‚trillernd singen,
trillern‘, letztlich eine Bildung zu lat. canere
‚Töne von sich geben, tönen, singen‘ (zur
weiteren Etymologie s. hano ‚Hahn‘).
Walde-Pokorny 1, 351; Pokorny 525 f.; LIV² 432f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 154f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 93 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 87 f.;
Thes. ling. lat. 3, 263 ff. 285 f.; Du Cange² 2, 105;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 234. — Mlat. Wb. 2, 189 ff.