kapfên sw.v. III, seit dem 9. Jh. in Gl.,
bei O, in Nps, Npw: ‚aufschauen, Ausschau
halten; supinare‘ 〈Var.: c-, ch-; -ph-, -ff-〉. —
Mhd. kapfen, kaphen sw.v. ‚schauen (bes.
verwundert schauen), gaffen‘, nhd. veralt.
kapfen ‚schauen‘.
Ahd. Wb. 5, 33; Splett, Ahd. Wb. 1, 443; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 649; Schützeichel⁷ 172; Starck-
Wells 321; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
144; Seebold, ChWdW9 459; Graff 4, 369; Le-
xer 1, 1512; Dt. Wb. 11, 185; Kluge²¹ 228; Pfeifer,
Et. Wb.² 390.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. -kapon (in uppkapon ‚nach oben bli-
cken‘), mndd. kāpen ‚aufmerksam sehen,
ansehen, Ausschau halten‘; mndl. capen
‚aufmerksam sehen, schauen, Ausschau hal-
ten‘; nnordfries. kaawe ‚starr blicken‘; ae.
capian, me. cāpen ‚blicken, gaffen‘: <
urgerm. *kappai̯-/-i̯e/a- < *kanai̯-/-i̯e/a-.
Das Verb ist mit Neri (in Neri-Ziegler 2012:
78) als Ableitung eines verschollenen Ver-
baladj. urgerm. *kana- ‚geöffnet, aufge-
sperrt‘ anzusehen.
Fick 3 (Germ.)⁴ 34; Tiefenbach, As. Handwb. 205;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 104. 235; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 515; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 426; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
1183; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 92; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 43; Bosworth-Toller, AS Dict.
145; Suppl. 117; ME Dict. s. v. cāpen v.
Das nicht fortgesetzte Verbaladj. urgerm.
*kana- geht auf uridg. *ĝop-nó- zurück
und stellt sich zur Wz. uridg. *ĝep- ‚es-
sen, kauen‘, die in av. zafarǝ ‚Maul‘ (<
*ĝep-h₂-) fortgesetzt ist.
Walde-Pokorny 1, 570 f.; Pokorny 382; LIV² 161;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1657.