kap(p)ella
Band V, Spalte 393
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kap(p)ellaAWB f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh. in
Gl.: kleines Gotteshaus, Kapelle, Grabka-
pelle; martyrium, patrocinium, taberna-
culum
Var.: ch-. Das Wort ist aus mlat.
cap(p)ella Mäntelchen entlehnt. Mhd.
kap(p)elle sw.f. Kapelle, nhd. Kapelle f.
kleines Gotteshaus, abgeteilter Raum für
gottesdienstliche Handlungen, Gruppe von
Musikern
(die neusprachliche Bedeutung
Gruppe von Musikern entstand aus Über-
tragung der Räumlichkeit, wo die Musiker
bei festlichen Anlässen spielten).

Ahd. Wb. 5, 36 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 433; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 649; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
321; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 143 f.; See-
bold, ChWdW9 459; Graff 4, 356 f.; Lexer 1, 514; Dt.
Wb. 2, 605; Kluge²¹ 349; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 618 f.

Aus mlat. cap(p)ella Mäntelchen (> italien.
cappella, nfrz. chapelle, prov. capella, span.
capilla, port. capela) stammen auch: mndd.
kappel(l)e (hieraus aisl. kapella, nnorw.,
nschwed. kapell, ndän. kapel); andfrk. (in
ON) -capella, mndl. cap(p)elle, nndl. kapel;
afries. capelle, nwestfries. kapelle, alle in der
Bedeutung Gotteshaus, Kapelle.

Aus afrz. chapele sind dagegen me. chapele,
ne. chapel Gotteshaus, Kapelle entlehnt.

Das nach Holthausen, As. Wb. 41 in den klei-
neren as. Denkmälern vorkommende kapella
existiert nicht (vgl. die Auslassung in Tie-
fenbach, As. Handwb.).

Mlat. cap(p)ella ist eine Ableitung mit dem
Diminutivsuff. -ella von lat. cappa eine Art
Kopfbedeckung
(s. kappa). Der semantische
Wandel von Mäntelchen zu kleines Got-
teshaus
beruht auf der Tatsache, dass der
zum merowingischen Kronschatz gehörende
Mantel des heiligen Martin von Tours in
einem kleinen Kirchenraum aufbewahrt
wurde. Vom Mantel wurde das Wort dann
metonymisch auf die Räumlichkeit über-
tragen.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 518; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 1180 f.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 291; Suppl. 82; Vries, Ndls. et. wb. 302; Et. wb.
Ndl. F-Ka 630 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 208;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 87. 264; Richthofen,
Afries. Wb. 858 f.; Fryske wb. 10, 184; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 39; ME Dict. s. v. chapele n.; OED²
s. v. chapel n.; Vries, Anord. et. Wb.² 300; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 1042; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 254 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
149; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 493 f.; Nielsen,
Dansk et. ordb. 216; Ordb. o. d. danske sprog 10,
23 f.; NOB s. v. kapell; Hellquist, Svensk et. ordb.³
442 f.; Svenska akad. ordb. s. v. kapell subst.¹. Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 162; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 97; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 171 f.;
Du Cange² 2, 115 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
1885; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1644; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 2, 285 ff. RGA² 19, 368.

S. kappa.

Information

Band V, Spalte 393

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: