karôdAWB m. a-St., Gl. 1,370,49 (3. Viertel
des 11. Jh.s, bair.) und HHö: ‚Wehklage,
Leichenbegängnis; funebris‘ (mhd. karôt).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-ōþu-/*-ōđu- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 124, 1) mit Überführung in
die Klasse der a-Stämme. S. karôn, -ôd/-ôt. —
karônAWB sw.v. II, Gl. 1,191,7 (820/830, bair.),
NBo, Nps und Npg: ‚klagen, beklagen,
beweinen, seufzen; deflere, ingemescere [=
ingemiscere], lugēre, plangere‘, adv. karônto
‚schmerzerfüllt, unter Schmerzen; dolori-
bus‘ (mhd. karn; as. karon; ae. cearian; got.
karon). Denominale Ableitung. S. kara. —
Ahd. Wb. 5, 46; Splett, Ahd. Wb. 1, 444;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 651; Schützeichel⁷
173; Starck-Wells 322; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 151.