kardinâl
Band V, Spalte 405
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kardinâl*AWB m. a-St., in Gl. 3,179,37
nom.pl. cardinale . cardinales (SH, Hs.
12. Jh. [oder 14. Jh.], Zeit des Gl.eintrags
unbekannt). 393,9 nom.sg. cardinal . cardi-
nalis (Anfang des 13. Jh.s, [rhein-]frk.):
Kardinal; cardinalis. Das Wort ist aus kir-
chenlat. cardinālis m. Kardinal, Würdenträ-
ger
entlehnt. Mhd. kardenâl st.m. Kar-
dinal
, nhd. Kardinal m. höchster Würden-
träger nach dem Papst, Mitglied des Kar-
dinalskollegiums, farbenprächtiger Singvo-
gel, kaltes Getränk aus Weißwein, Zucker
und der Schale von Pomeranzen
.

Ahd. Wb. 5, 41 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Schützei-
chel⁷ 172; Starck-Wells 322; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 149; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
51. 68; Lexer 1, 1518; 3, Nachtr. 267; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 100 (cardinalis); Dt. Wb. 11, 211; Kluge²¹
352; Kluge²⁵ s. v. Kardinal; Pfeifer, Et. Wb.² 623 f.

Aus kirchenlat. cardinālis m. Kardinal,
Würdenträger
stammen auch: mndd. kardi-
nāl m.; frühmndl., mndl. cardinael, nndl.
kardinaal; afries. cardināl m., nwestfries.
kardinaal; ae. cardinal, me. cardināl, ne.
cardinal; aisl., nisl. kardináli m., ndän.,
nnorw., nschwed. kardinal, sämtlich mit der
Grundbedeutung höchster Würdenträger
nach dem Papst, Mitglied des Kardinals-
kollegiums
.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 520; VMNW
s. v. cardinael; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1197;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 294; Vries, Ndls. et. wb.
305; Et. wb. Ndl. F-Ka 640; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 88; Fryske wb. 10, 198 f.; ME Dict. s. v.
cardināl n.; OED² s. v. cardinal n.; Vries, Anord. et.
Wb.² 301; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1043; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 257; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 149; Magnússon, sl. Orðsb. 446f.;
Ordb. o. d. danske sprog 10, 86; NOB s. v. kardinal;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 446; Svenska akad. ordb.
s. v. kardinal subst.¹.

Kirchenlat. cardinālis m. Kardinal, Wür-
denträger
ist eine Substantivierung des Adj.
mlat. cardinālis bezogen auf einen der vier
Kardinal-, Hauptpunkte, einer best. Kirche
zugewiesen, zu einem Bistum gehörend, ei-
nes Abtes
. Das lat. Wort bedeutete zur Tür-
angel gehörig, vorzüglich, Haupt-
, eine Ab-
leitung von lat. cardō f. Türangel, Dreh-
und Angelpunkt
. Die semantische Entwick-
lung basiert auf der Grundbedeutung zur
Türangel gehörig
, die sich über Dreh-,
Angelpunkt, um den sich etw. dreht
zu
Haupt- entwickelte. Die Übertragung auf
den kirchlichen Würdenträger rührt daher,
dass der Kardinal wichtigster Geistlicher und
höchster Würdenträger nach dem Papst war.
Zur weiteren Anknüpfung s. scerdo (Tür-)
Angel
.

In der kirchlichen Bedeutung ist das Wort
ein Internationalismus.

Walde-Pokorny 2, 566 ff.; Pokorny 933 ff.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 166 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 99f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 92; Thes. ling.
lat. 3, 442 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 188 f.; Du
Cange² 2, 164 f. Mlat. Wb. 2, 274 ff.

S. scerdo.

Information

Band V, Spalte 405

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: