karkellaAWB f. ō-St., im Abr (1,82,32 [Pa,
Kb]. 126,14 [Pa]. 205,17 [Kb]), in der Sam
(1,205,16); 2,765,17 (9. Jh., bair.) und viel-
leicht Npg: ‚Gefängnis, Kerker; carcar, er-
gastulum, latumiȩ [= lautimiae]‘ (vgl. nhd.
mdartl. ält. schweiz. chärchel m. ‚Kerker,
Beinhaus, Felsspalte‘ [Schweiz. Id. 3, 457]).
Dem Lehnwort liegt eine Form mit dem lat.-
rom. Suffix -ella- zugrunde (vgl. span.
cárcel [Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
1679; Müller-Frings 1966—68: 2, 164]; vgl.
auch mhd. karkel-var adj. ‚kerkerfarbig,
fahl‘). Vgl. karkar, karkri. — Ahd. Wb. 5, 44;
Splett, Ahd. Wb. 1, 445; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 651; Schützeichel⁷ 172; Starck-Wells
322; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 150.