karra, karro
Band V, Spalte 417
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

karraAWB, karroAWB f. ō(n)-St., m. an-St., seit
dem 10. Jh. in Gl.: (Reise-)Wagen, (Last-/
Leichen-)Karren; carruca, carrus, currus,
plaustrum, raeda, sandapila
Var.: ch-,
g-. Das Wort ist aus mlat. carrum n., carrus
m. Fahrzeug, Lastwagen, Wagenladung,
Fuder
entlehnt. Das f. Genus im Ahd. beruht
auf dem Neutr.Pl. carra. Mhd. karre f.,
karre(n) m. Karren, Wagen, nhd. Karre f.,
Karren m. kleiner ein-, zwei- oder drei-
rädriger Wagen zum Schieben oder Ziehen,
hölzerner Kastenwagen (für Zugtiere) mit
zwei meist großen Rädern, (abwertend) altes,
schlechtes Fahrzeug
.

Ahd. Wb. 5, 47 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 445 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 651; Schützeichel⁷ 172; Starck-Wells
323; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 152 f.; Graff
4, 465 f.; Lexer 1, 1521; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
103 (carruca, carrus). 488 (reda); Dt. Wb. 11, 223 ff.;
Kluge²¹ 354; Kluge²⁵ s. v. Karren; Pfeifer, Et. Wb.²
626 f. Müller-Frings 196668: 2, 94 ff.

Aus mlat. carrum n., carrus m. Fahrzeug,
Lastwagen, Wagenladung, Fuder
stammen
auch: mndd. kāre f. (hieraus entlehnt ndän.
karre); frühmndl., mndl. carre f. (aus der
mndl. Nebenform kerre sind aisl., nisl. kerra
f., ndän. kærre, nnorw. kjerre, aschwed.,
nschwed. kärra entlehnt), nndl. kar; nwest-
fries. karre, saterfries. koare, sämtlich in der
Grundbedeutung kleiner ein-, zwei- oder
dreirädriger Wagen zum Schieben oder
Ziehen, hölzerner Kastenwagen (für Zug-
tiere) mit zwei meist großen Rädern
.

Dagegen sind me. carre, ne. car Wagen,
Fahrzeug
aus anordfrz. carre hervorge-
gangen, das mlat. carra fortsetzt.

Tiefenbach, As. Handwb. 206; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 520; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 429 f.; VMNW s. v. carre; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 1209 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 293;
Vries, Ndls. et. wb. 304; Et. wb. Ndl. F-Ka 637;
Fryske wb. 10, 202 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 40;
Fort, Saterfries. Wb. 124; ME Dict. s. v. carre n.;
OED² s. v. car n.; Vries, Anord. et. Wb.² 307; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1047; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 278; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 151; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 499;
Nielsen, Dansk et. ordb. 217; Ordb. o. d. danske
sprog 10, 114; 11, 1169; Torp, Nynorsk et. ordb. 274;
NOB s. v. kjerre; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 548;
Svenska akad. ordb. s. v. kärra.

Lat. carrus (> italien., span., port. carro,
nfrz. char, prov. car, rum. car; aus dem
Neutr.Pl. carra stammt afrz. charre) selbst
ist ein Lehnwort aus gall. *carros (vgl. ON
Kαρρόδουνον, PN Carrotalus), das auf
urkelt. *karro- Wagen zurückgeht und im
Kelt. in air., mkymr. carr, nkymr. car, abret.,
mbret. carr, nbret. karr, korn. car auftritt
(vielleicht auch im PN keltiber. Kaalus [K.
H. Schmidt, Ling. Balk. 37 [199495], 90).
Die Vorform uridg. *k/só- lebt auch in lat.
currus Wagen fort. Es handelt sich um eine
Ableitung von der Verbalwz. uridg. *k/ers-
laufen, die verbal nur in lat. currere lau-
fen
(< *k/s-é/ó-) erscheint. Die Grundbed.
von lat. carrum, carrus ist so der Laufende
(mit Bezug auf die Räder)
. Nominal ist die
Wz. im Germ. wohl in ros Ross, Pferd,
Reittier
(s. d.) bezeugt (dort auch zu Wei-
terem).

Aus dem Galat. (falls nicht aus dem Lat.)
ist wohl arm. kar-kՙ Wagen bezogen und
aus dem Lat. gr. κάρρον Art vierrädri-
ger Wagen, Karren
sowie alb. karrë Wa-
gen
.

Walde-Pokorny 1, 428 f.; Pokorny 583 f.; LIV² 355;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 793; Chantraine, Dict. ét. gr. 501;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 650; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 1, 315 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 160; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 157 f.; Thes. ling. lat. 3, 499 f.;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 195 f.; Du Cange² 2,
192; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1973; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 1721; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1,
426 ff.; Orel, Alb. et. dict. 172; Hübschmann, Arm.
Gr. 458; Fick 2 (Kelt.)⁴ 72; Matasovi, Et. dict. of
Proto-Celt. 191 f.; Delamarre, Dict. gaul.³ 107; Hes-
sens Ir. Lex. 1, 136; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
C-41 f.; Dict. of Irish C-77; Dict. of Welsh 1, 421 f.;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 372. Mlat. Wb. 2, 312 f.
Puşcariu 1975: Nr. 284; de Bernardo Stempel 1987:
95; dies. 1999: 38 f.

S. ros.

Information

Band V, Spalte 417

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: