karulAWB, -alAWB m. a- oder i-St., in Gl. seit
Anfang des 9. Jh.s: ‚Gefäß (für Essig), Schüs-
sel, Schale; acetabulum, catinus, paropsis‘.
Das Wort ist eine Ableitung mit dem u. a.
Diminutive bildenden Suffix urgerm. *-ila-/
*-ala-/*-ula- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 87
[S. 87 f.]). S. kar, -il. Vgl. kerula. — karzAWB m.
a- oder i-St., in Gl. ab dem 10. Jh.: ‚Docht
aus Werg, Kerze, Leuchte; funale, licinius [=
licinium], linteolum, lychnus, stuppa‘ (vgl.
nhd. mdartl. schwäb. karz m. ‚abendliche
Zusammenkunft in der Spinnstube‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 243]). S. kerza. — karza f. ō-
St., Gl. 2,9,17 (10. Jh., alem.). 678,71 (1.
Viertel des 12. Jh.s, alem.): ‚Kerze, Docht;
candela, fungus‘. S. kerza. — Ahd. Wb. 5,
50 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 444. 452; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 651; Schützeichel⁷ 172;
Starck-Wells 322. 323; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 156. 198 (s. v. kerza).