kelisa
Band V, Spalte 459
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kelisaAWB f. ō-St., Gl. 2,734,39 (9. Jh.);
3,618,16 (2. oder 3. Viertel des 11. Jh.s):
Stiefel; caliga, callicula [= caligula] (ae.
cæles). Vgl. Heyne 18991908: 3, 266. S.
kalizia. kelisilînAWB n. a-St., nur in Gl.
2,733,14 (9. Jh., bair.): kleiner Stiefel; cal-
licula [= caligula]
. Diminutivbildung (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 95, 4). S. kelisa, -ilîn.
kelisinônAWB sw.v. II, Gl. 4,42,28 (letztes
Drittel des 12. Jh.s). 28/29 (12. Jh.), nur im
Part.Prät.: mit Stiefeln versehen; caligatus.
Denominale Ableitung. S. kelisa, -inôn.
kelkenAWB sw.v. I, kalkônAWB? sw.v. II, in Gl. seit
dem 10. Jh., nur im Part.Prät.: tünchen,
weißen; dealbatus
(mhd. kelken, kälchen,
nhd. kalken; as. kelkian sw.v. I, nur im
Part.Prät. dealbatus in Gl. 4,291,51 = WaD
52, 7 [10. Jh.], mndd. kelken mit Kalkfarbe
bestreichen, mit Kalklauge beizen
, kalken
mit Kalk bestreuen; ae. nur in nīwcealct
neu getüncht; aisl. kalka kalken ist wohl
aus lat. calicare entlehnt). S. kalc. Ahd.
Wb.
5, 80 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 438; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 646f. 655; Schützeichel⁷
171. 173; Starck-Wells 319. 325 f.; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 130. 177.

Information

Band V, Spalte 459

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: