kemisAWB f. i-St., seit dem 11. Jh. in Gl.:
‚(Frauen-)Gewand, Überwurf; alba, cyclas,
palla, peripetasma, supparum‘ 〈Var.: ch-〉.
Das Wort ist aus mlat. camis(i)a f. ‚Hemd,
liturgisches Gewand, Bucheinband‘ entlehnt.
— Nhd. (veralt.) Chemise f. ‚Hemd, Über-
wurf‘ ist demgegenüber aus nfrz. chemise f.
(s. u.) übernommen.
Ahd. Wb. 5, 89; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 655; Schützeichel⁷ 173; Starck-Wells
326; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 182; Graff 4,
403; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 20 (alba). — Müller-
Frings 1966—68: 2, 145.
Aus lat. camis(i)a ‚Hemd, liturgisches Ge-
wand, Bucheinband‘ (> nfrz. chemise, ita-
lien. camicia, prov., span., port. camisa, rum.
cămaşă) stammen auch as. kemis ‚Über-
wurf‘; ae. cemes, me. kemes(e) ‚Frauenge-
wand, Hemd‘ (dagegen kommt ne. chemise
‚Hemd‘, wie auch ndän. chemise, nschwed.
chemis ‚dss.‘ aus dem Frz.).
Aus weitergebildetem nfrz. chemisette ‚kurz-
ärmeliges Hemd‘ sind entlehnt: nhd. Chemi-
sette (vor allem dial., vgl. schweiz. schmi-
setten ‚Teil der Kleidung‘, dt.-lothr. schmisett
‚Vorhemd‘; hieraus nschwed. chemisett),
nndl. chemisette, ne. chemisette, ndän. che-
misette ‚gestärkte Hemdbrust‘; aus der Ab-
leitung nfrz. camisole ‚Wams‘ (< italien. ca-
miciola ‚Leibchen, Unterhemd‘) sind nhd.
Kamisol, nndl. kamisool, ne. camisole ‚Un-
terjacke, Mieder‘ hervorgegangen.
Das lat. Wort selbst ist eine Entlehnung aus
dem Germ. (s. hemidi).
Tiefenbach, As. Handwb. 207; Holthausen, Ae. et.
Wb. 46; Bosworth-Toller, AS Dict. 150; Suppl. 121;
ME Dict. s. v. kemes(e) n.; OED² s. vv. camisole n.,
chemise n.; Nielsen, Dansk et. ordb. 82; Ordb. o. d.
danske sprog 3, 342; Hellquist, Svensk et. ordb.³
128; Svenska akad. ordb. s. vv. chemis, chemisett. —
Kluge²¹ 344; Kluge²⁵ s. vv. Chemisette, Kamisol. —
Schweiz. Id. 9, 1022 f.; Follmann, Wb. d. dt.-lothr.
Mdaa. 455. — Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 147 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 139; Thes. ling. lat. 3,
207; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 160; Du Cange² 2,
52 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1789; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1550; Wartburg, Frz. et.
Wb. 2, 140 ff.
S. hemidi.