kerzilaAWB f. ō(n)-St., Gl. 4,46,22 (11./
12. Jh., bair.): ‚kleine Kerze; ceracula‘. Das
Wort ist mit dem u. a. Diminutive bildenden
Suffix urgerm. *-ilō- (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 87 [S. 87 f.]) abgeleitet. S. kerza, -il. —
kerzilînAWB n. a-St., in Gl. des 12. bis Ende des
13. Jh.s: ‚kleine Kerze; (ceracina), ceracula‘
(mhd. kerzelîn, nhd. Kerzlein). Diminutiv-
bildung mit dem Suffixkonglomerat -(i)lîn
(vgl. Henzen 1965: § 91 [S. 145]). S. kerza.
— kerzistalAWB n. a-St., bei O und in Gl. seit dem
1. Drittel des 9. Jh.s: ‚Leuchter, Kerzen-
halter; candelabrum, ceraptata, linteolum‘
(mhd. kerzestal, frühnhd. kerzstal). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG (zur
Etymologie s. stalobiot). S. kerza. — Ahd.
Wb. 5, 140 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 453. 921;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 652. 657; Schütz-
eichel⁷ 175; Starck-Wells 323. 328; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 198 f.