kevur
Band V, Spalte 443
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kevurAWB m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl.,
Nps, Npg: Käfer, (schädliches) Insekt;
bruchus, crabro, scarabaeus
Var.: ch-,
kh-; -ph-; -or, -ar. Mhd. kever st.m.
(neben kevere sw.m. [s. kevaro]) Käfer,
nhd. Käfer m. (in vielen Arten vorkom-
mendes) über die ganze Erde verbreitetes, zu
den Insekten gehörendes Tier, (salopp) junge
Frau
.

Ahd. Wb. 5, 67 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 448; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 653; Schützeichel⁷ 173; Starck-Wells
329. 824. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
169 f.; Seebold, ChWdW9 461; Graff 4, 378; Lexer 1,
1564; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 82 (brucus). 154
(crabro). 516 f. (scarabeus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
78 (bruchus); Dt. Wb. 11, 18 f.; Kluge²¹ 338; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 607.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kevera f. Käfer, mndd. kēver (neben
kēvel) Käfer; andfrk. kevero, mndl. kever,
nndl. kever Käfer; nwestfries. kever Kä-
fer
; ae. cefer, me. chfer, ne. chaf(f)er Kä-
fer
: < urgerm. *kera-, *kerō(n)-; daneben
ae. ceafer m., me. cheaffer Käfer < urgerm.
*karu-.

Die nordgerm. Form ndän. kæfert ist aus
dem Dt. entlehnt.

Innergerm. ist die Gruppe zu Wörtern mit
der Bed. den Mundbereich betreffend zu
stellen: mhd. kiver m./n. (?), kivel, kiuwel
Kiefer, Kinnbacke, nhd. Kiefer m. Schä-
delknochen, in dem die Zähne sitzen und
dessen oberer Teil mit dem Gesichtsschädel
fest verwachsen ist, während der untere sich
über ein Gelenk auf- und abbewegen und
den Zugang zur Mundhöhle öffnen und
schließen kann
, mndl. kevel zahnlos, nndl.,
nwestfries. kevel Kiefer (< *keila-), aisl.
kjaptr, kjptr, nisl., fär. kjaftur, ndän. kæft,
nnorw. kjeft, aschwed. kiæpter, nschwed.
käft Kiefer, Kinnlade (daraus me., ne. chaft
Kinn) (< *keuta-), mit Ablaut as. (pl.)
kaflos m. Kiefer, ae. ceafl m. Wange,
Kinnbacke
(< *kala-).

Dazu gehören auch die Verben mhd. kif(f)en
nagen, kauen, nwestfries. kifje nagen,
knuspern
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 34; Tiefenbach, As. Handwb. 204.
209; Sehrt, Wb. z. Hel.² 300; Berr, Et. Gl. to Hel. 218;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 84. 200; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 556; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 460; ONW s. v. kevero; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 3, 1410; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
304; Suppl. 85; Vries, Ndls. et. wb. 316; Et. wb. Ndl.
Ke-R 53f.; Fryske wb. 10, 302 f. 311; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 52; Holthausen, Ae. et. Wb. 44;
Bosworth-Toller, AS Dict. 147; Suppl. 118. 120;
Suppl. 2, 14; ME Dict. s. vv. chfer n., chaft n.; OED²
s. vv. chafer | chaffer n.¹, chaft n.; Vries, Anord. et.
Wb.² 311; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 326 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 290; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 153 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 518; Magnússon, sl. Orðsb. 465; Nielsen,
Dansk et. ordb. 248; Ordb. o. d. danske sprog 11,
1076 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 567 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 271 f.; NOB s. v. kjeft; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 544; Svenska akad. ordb. s. v. käft.
Lexer 1, 1570. 1594 f.; Dt. Wb. 11, 669 f.; Kluge²¹
367; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 652. Hirt 1921:
187.

Da nicht sicher ist, ob das *-- auf uridg.
*-bh- oder mit Vernerschem Gesetz auf
uridg. *-p- zurückgeht, gibt es für die
weitere Etymologie zwei Möglichkeiten:

1. Wenn *-- auf uridg. *-bh- zurückgeht,
kann urgerm. *kera- zur Wz. uridg. *ebh-
essen, kauen gestellt werden, das sonst nur
im Baltoslaw. als alit. bmi, lit. biù es-
se langsam, kaue
(< *bh-), aksl. -zobati
verzehren, aruss. zobati essen, tschech.
zobat picken (< *é-obh/bh-, mit Verlust
der Reduplikation und Umbildung zum
e/o-Präs.; zu weiteren Fortsetzern im Slaw.
vgl. Derksen, Et. dict. of Slav. 547), aruss.
zobь Futter, Nahrung (< *obhi-) vor-
kommt.

2. Im Fall einer Vorform mit uridg. *-p-
ergibt sich für urgerm. *kera- ein An-
schluss an die Wz. uridg. *ep- essen,
kauen
(s. kapfên aufschauen).

Eine Entscheidung zwischen beiden Mög-
lichkeiten wäre nur dann möglich, wenn
die Verben mhd. kif(f)en und nfries. kifje
(s. o.) alt wären; sie würden dann eine Form
mit uridg. *-p- erweisen.

Walde-Pokorny 1, 570 f.; Pokorny 382; LIV² 161;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 364; Derksen, Et. dict. of
Slav. 547; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1294 f.; Smoczyski,
Słow. et. jz. lit. 775.

S. keva.

Information

Band V, Spalte 443

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: