kezzil(l)în
Band V, Spalte 506
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kezzil(l)înAWB n. a-St., in Gl. ab dem
9. Jh.: kleiner Kessel, Topf, Kochtopf; cac-
cus, caldariola (im 15. Jh. in caldariā
korrigiert), caldariolum, caldarium, lebes

(mhd. kezzellîn, ält. nhd. kesselein). Dimi-
nutivbildung mit dem Suffixkonglomerat
-(i)lîn (vgl. Henzen 1965: § 91 [S. 145]). S.
kezzil. kezzî(n)AWB n. a-St., Gl. 1,276,26 (in 2
Hss., Anfang des 9. Jh.s); 3,11,25 (1. Viertel
des 9. Jh.s, bair.). 228,30 (12. Jh.). 296,63
(Ende des 12. Jh.s): (Metall-)Kessel, Topf
als Kochgefäß; caccabus, caldarium, cal-
dariola
(mhd. kezzî, nhd. mdartl. chessi n.
[Schweiz. Id. 3, 518 f.; Stalder, Versuch eines
schweiz. Id. 2, 96], els. kessi, kesse n. [Mar-
tin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 474], bad.,
vorarlb. kesse n. [Ochs, Bad. Wb. 3, 114;
Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 59 f.], schwäb. kes-
se m. [Fischer, Schwäb. Wb. 4, 350 f.; 6, 2
Nachtr. 2290]). Entlehnungsgrundlage ist
(m)lat. catinus Schale, Schüssel, Gefäß
(vgl. Müller-Frings 196668: 2, 173175).
Vgl. kezzil. kezzînAWB adj., nur in Gl. 3,626,52
(Ende des 12. Jh.s): von der Katze, zur
Katze gehörig; catinus [= cattinus]
(mhd.
ketzîn, ält. nhd. kätzen). Denominale Ab-
leitung mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-īna- zur Bezeichnung der Abstam-
mung, Zugehörigkeit oder Beschaffenheit
(vgl. Kahe-Meid 1969: 3, § 95, 1). S. kazza,
-în¹. Ahd. Wb. 5, 150; Splett, Ahd. Wb. 1,
454; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 658;
Schützeichel⁷ 175; Starck-Wells 329. XLIII;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 205.

Information

Band V, Spalte 506

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: