kind
Band V, Spalte 515
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kind n. a-St., seit dem 8. Jh. in APs, B,
BB, E, GB, H, I, L, LB, MF, MH, bei N,
Npg, O, OT, in Ph, PL, RhC, T, WH und Gl.:
Kind, männliches Kind, Sohn, das Junge
eines Tieres; adulescentia, adulescentulus,
alumnus, filius, infans, liberi, natus, nepos,
parricida [= diu kind slahit], partus, par-
vulus, pignus, proles, puer, puerperium [=
kind in wambo gifestinôt], semen, suboles,
vir [= gut kind]
Var.: ch-, kh-; -dh, -t(h).
Mhd. kint (-d-) st.n. Kind (Sohn oder
Tochter), Knabe, Jüngling, Mädchen, Jung-
frau, das Junge von Tieren
, nhd. Kind n.
gerade oder vor noch nicht langer Zeit zur
Welt gekommenes menschliches Lebewesen,
Neugeborenes, Baby, Kleinkind, Mensch,
der sich noch im Lebensabschnitt der Kind-
heit befindet (etwa bis zum Eintritt der Ge-
schlechtsreife), noch kein Jugendlicher ist,
noch nicht erwachsener Mensch, von jmdm.
leiblich abstammende Person, unmittelbarer
Nachkomme
.

Ahd. Wb. 5, 159 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 455; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 659; Schützeichel⁷ 175; Starck-Wells
330; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 210 ff.; See-
bold, ChWdW8 175; ders., ChWdW9 462; Graff 4,
455 ff.; Lexer 1, 1575 f.; 3, Nachtr. 271; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 13 (adolescentulus). 27 (alumnus). 296
(infans). 464 (proles). 471 (puer); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 18 (adulescentia, adulescentulus). 35 (alum-
nus). 333 (infans). 374 (liberi). 427 (nepos). 466 (par-
tus, parvulus). 527 (proles). 539 (puer). 600 (semen);
Dt. Wb. 11, 707 ff.; Kluge²¹ 369; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer,
Et. Wb.² 654. DRW 7, 808 ff.

Die ahd. Wortform geht auf urgerm. *kenþa-
n. zurück. Ob daneben noch eine Form mit
der stimmhaften Variante *-đ-, also *kenđa-,
steht, hängt von der Beurteilung der Ent-
sprechungen in den anderen germ. Sprachen
ab: as. kind n. Kind, Säugling, junger
Mann
, mndd. kint n. Kind, Sohn, Tochter,
Mensch im Kindesalter, im jugendlichen
Alter
; andfrk. kint n., mndl., nndl. kind
Kind, Sohn oder Tochter, junger Mensch,
Nachkomme
; afries. kind n., nwestfries. kyn
Kind, Nachkomme. Diese sind entweder
mit Simon 1965: 26 ff. als Entlehnungen aus
dem Ahd. aufzufassen (was für die fries.
Formen wegen der fehlenden Affrizierung
des Anlauts sicher ist) oder sie stammen aus
der Variante *kenđa- oder gehen so Gallée
1993: § 214 Anm. auf Formen mit zwi-
schen n + Spirant liegender Silbengrenze
zurück, wo der Nasal erhalten geblieben sei;
vgl. die ausführliche Behandlung bei Schaff-
ner 2001: 235 ff. ohne endgültige Lösung.

Aus dem Mndd. oder dem Dt. entlehnt sind
nisl., fär., ndän., nnorw. (nn.) kind, aschwed.
kint, nschwed. kind Kind, Nachkomme
(jedoch werden die Formen fär. dichterisch,
nnorw. kind auch teils auf die Variante
*kenđa- zurückgeführt).

Daneben stehen im Germ. folgende Bil-
dungen: urgerm. *kenđi- > aisl. kind f.
Geschlecht, Stamm, das ebenfalls die Basis
von der Weiterbildung got. kindins Statthal-
ter
ist; urgerm. *-kunđa- geboren, abstam-
mend
> ahd. -kund (s. mankund); urgerm.
*-kunđi- > ahd. -kunt (s. gikunt¹) neben
*-kunþi- > got. gakunþs* f. Beginn, An-
fang
.

Fick 3 (Germ.)⁴ 35; Tiefenbach, As. Handwb. 210;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 303; Berr, Et. Gl. to Hel. 220 f.;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 56. 58. 200; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 56 f.; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 2, 464 f.; ONW s. v. kint; VMNW s. v.
kint; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1436 ff.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 308; Vries, Ndls. et. wb. 320; Et.
wb. Ndl. Ke-R 59 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 215;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 272; Richthofen,
Afries. Wb. 869 f.; Fryske wb. 10, 326 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 53; Vries, Anord. et. Wb.² 309; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 330; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 282; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
152; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 509 f.; Magnús-
son, sl. Orðsb. 461; Ordb. o. d. danske sprog 10,
345; Bjorvand, Våre arveord² 575; Torp, Nynorsk et.
ordb. 267; NOB s. v. (nn.) kind; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 458; Svenska akad. ordb. s. v. kind subst.¹;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 311; Lehmann, Gothic Et.
Dict. K-22. Bammesberger 1990: 94; Schaffner
2001: 235 ff.; Casaretto 2004: 320.

Urgerm. *kenþa- < uridg. *énh₁-to- ist
durch interne Derivation mit sekundärer
Vollstufe infolge der Substantivierung aus
uridg. *h₁-tó- (> urgerm. *kunđa-) ent-
standen, das Entsprechungen in ved. jātá-
geboren, m. Geborener, Sohn, lebendes
Wesen
, n. Geburt, Ursprung, Geschlecht,
jav. zāta- geboren, gr. -γνητος (in κασίγνη-
τος m. Bruder), pälign. (dat.pl.) cnatois m.
Sohn, lat. (g)nātus geboren, m. Kind,
gall. -gnato- -geboren (u. a. im PN Cin-
tugnatus m.), vok.sg. gnate hat.

Dagegen sind die Formen urgerm. *kunđi-
und *kunþi- Ausgliederungen aus einem pro-
terodynamischen Paradigma uridg. *énh₁-
ti- : *h₁--. Entsprechungen sind: ved.
prájāti- f. Geburt, Zeugung, lat. praegnās
schwanger (< *h₁-ti-), jav. frazaiti- f.
Nachkommenschaft, gr. γένεσις f. Ur-
sprung, Quelle, Erzeugung
, lat. gēns, gentis
f. Geschlecht, Stamm, venet. (dat.sg.) PN
Gentei, keltib. kentis m./f. Kind, Sohn,
akymr. PN -gint (u. a. Bledgint, Congint,
Mirgint), alb. tosk. dhen, -të, geg. dhen f.
Pluraletantum Kleinvieh (< *enh₁-ti-).

Von der zugrunde liegenden Verbalwz.
uridg. *enh₁- erzeugen sind unter-
schiedliche Präs.-Bildungen bezeugt: Uridg.
*i-énh₁/*-h₁- > ai. (aor.) ájījanat hat
erzeugt, hat erschaffen
, av. zizanǝti sie
erzeugen
(< *i-h₁- mit sekundärer The-
matisierung), gr. γίγνομαι ich werde, lat.
gignere erzeugen; uridg. *énh₁-e/o- > ai.
jánati (er-)zeugt, gebiert, alat. genunt sie
erzeugen
, toch. (konj.) A knatär, B knetär
wird zustande kommen; uridg. *h₁-é/ó-
> ai. jyate wird geboren, av. zaiieiti wird
geboren
, air. (3.sg. rel.) gainethar der
geboren wird
(zu weiteren Zeitstufen und
Neubildungen vgl. LIV² 163 f.).

Walde-Pokorny 1, 576 ff.; Pokorny 373 ff.; LIV²
163 ff.; NIL 139 ff.; Mayrhofer, KEWA 1, 415. 427 f.;
ders., EWAia 1, 567 f.; Bartholomae, Airan. Wb.²
1657 ff.; Cheung, Et. dict. of Iran. verb 464 ff.; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 306 ff. 797 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
221 ff. 503; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 272 f. 653 f.;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 402; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 597 ff.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
270 ff. 429 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 260 f. 400 f.;
Demiraj, Alb. Et. 157 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 110 f.; Mata-
sovi, Et. dict. of Proto-Celt. 150 f. 162; Wodtko, Wb.
d. keltib. Inschr. 178 ff.; Delamarre, Dict. gaul.³ 153;
Dict. of Irish G-25f.; Windekens, Lex. ét. tokh. 204;
Adams, Dict. of Toch. B 160.

S. gikennen², kunni.

Information

Band V, Spalte 515

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: