kinnibeiniAWB n. ja-St., seit der 2. Hälfte
des 8. Jh.s in Gl.: ‚Kinn(lade), (Unter-)Kie-
fer; mala, mandibula, mandilla?, mentum‘.
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
Der n. ja-St. -beini kommt nur in Komp. vor,
als Simplex ist lediglich der a-St. bein über-
liefert. S. kinni, bein. Vgl. kinnibein. — kin-
nibrackoAWB m. an-St., Gl. 3,338,39 (in 2
Hss., 12. Jh.). 435,38 (1. Viertel des 12. Jh.s,
alem.); 4,264,33 (wohl 10. Jh.): ‚Kinnbacke,
Kinnlade, Kiefer; mala, mandibula, maxilla‘.
Determinativkomp. mit subst. VG und HG
(vgl. Riecke 2004: 2, 142). S. bracko¹, kinni.
— kinnireifAWB m. a-St., Gl. 3,641,18 (Ende des
12. Jh.s). 669,13 (13. Jh.): ‚Kinnriemen (am
Zaumzeug); submentile‘ (mhd. kinnereif, ält.
nhd. kinnreif, nhd. mdartl. ält. schweiz.
kinnreiff [Schweiz. Id. 6, 656], schwäb.
†kinnreif n. [Fischer, Schwäb. Wb. 4, 386 f.];
vgl. schles. unterer kinnreifen ‚Unterkiefer‘
[Mitzka, Schles. Wb. 2, 652]). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. kinni, reif.
— kinnistoc*AWB m. a-St., Gl. 3,325,39 (14. Jh.):
‚Backenzahn; genuinus‘ (nhd. mdartl. ält.
schweiz. kinnstock als Abschrift aus einer
schwäb. Quelle [Schweiz. Id. 10, 1731],
schwäb. kinnstock [Fischer, Schwäb. Wb. 4,
387]). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG in übertragener Bed. S. kinni, stoc. —
kinnizan(d)AWB m. i-St., im Voc (Gl. 3,3,61) und
weiteren Gl., Nps: ‚Backenzahn; dens ge-
nuinus, dens maior, dens molaris, genuinus,
maxillaris, mola, molaris‘ (mhd. kinnezan,
nhd. mdartl. südhess. kinnzahn, -zähne [im
Pl.] ‚Schneidezähne des Pferdes‘ [Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 3, 1313]). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. kinni,
zan(d). — Ahd. Wb. 5, 177. 179 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 46. 95. 456. 739. 942. 1171; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 660; Schützeichel⁷ 176;
Starck-Wells 330. 331; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 215 f.