kipfa f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
‚Stütze an einem Gegenstand, Wagenrunge,
Stemmleiste, Weberbaum; umerulus‘ 〈Var.:
ch-; -pp-, -(p)ph-, -php-, -(f)f-〉. — Mhd. kipf,
kipfe st./sw.m./f./n. ‚Runge, Stemmleiste am
Rüstwagen, Luns-, Achsennagel‘, nhd. dial.
schweiz. chipfen f., schwäb. kipfe f., kärnt.,
bair. kipf m. ‚Runge, Stemmleiste am Wa-
gen‘. Dazu gehört als denominales Verb nhd.
kipfen ‚die Spitze abhauen‘ und als No-
minalbildung mhd. kipfe ‚(spitzes) Weiß-
brot‘, nhd. Kipfel n. (mit Variante Kipferl)
‚(wie ein Horn) gebogenes Gebäckstück aus
Blätter- oder Hefeteig‘.
Ahd. Wb. 5, 193 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 458 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 661; Schützeichel⁷ 176; Starck-Wells
331; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 221 f.; See-
bold, ChWdW9 468; Graff 4, 370; Lexer 1, 1579;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 281 (humerulus); Dt. Wb.
11, 780; Kluge²¹ 370; Kluge²⁵ s. v. Kipf. — Schweiz. Id.
3, 408; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 388; Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1273; Lexer, Kärnt. Wb. 158.
Im Genus abweichende Entsprechungen
liegen in den germ. Sprachen vor in: as. kipp
m. ‚Block‘; mndl. kip- (in kipstoc ‚Stock am
Wagen‘), nndl. kip ‚Runge‘; ae. cipp m.
‚Block, Stamm, Pflugschar, Weberbaum‘,
me. chippe, ne. chip ‚Abplatzung‘; aisl.
keppr m., nisl., fär. keppur, ndän. kæp,
nnorw. kjepp, aschwed. käpper, nschwed.
käpp ‚Stock‘: < urgerm. *kippa- m.
Zugehörig sind weiterhin die Substantive
mndd. kēp ‚Einschnitt, Einkerbung‘; nndl.
keep ‚Kerbe, Einkerbung‘; aisl. keipr, nisl.
keipur ‚Dolle, Ruderblock‘, run.-norw.
kAibA (Stein von Eggjum, 8. Jh.), nnorw.
keip ‚Krummholz, auf dem das Ruder steht‘
(< *kai̯pa-). Aus dem Nordgerm. entlehnt als
lapp.-norw. gei´pē ‚Ruderpflock‘ (Qvigstad
1893: 167) und das denominale Verb nndl.
dial. kippen ‚schneiden‘ (davon wohl wieder
nndl. kip ‚Einkerbung‘); ae. -cippian (in
forcippian ‚abschneiden‘), me. chippen,
ne. chip ‚abhauen, schneiden‘; aisl., nisl.,
fär. kippa ‚ziehen, reißen, rücken‘ (<
*kip[pi]i̯/a-).
Wie die nebeneinander stehenden ablauten-
den Formen zeigen, kann die Wortgruppe
nicht aus lat. cippus ‚Pfahl‘ entlehnt sein (so
zuerst vorgeschlagen von E. Wadstein, PBB
22 [1897], 245 ff.).
Fick 3 (Germ.)⁴ 43 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 211;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 99. 200; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 541; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 446; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
1446 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 309; Suppl. 86;
Vries, Ndls. et. wb. 321; Holthausen, Ae. et. Wb. 49;
Bosworth-Toller, AS Dict. 155; Suppl. 124. 235;
Suppl. 2, 15. 26; ME Dict. s. vv. chippe n., chippen v.;
OED² s. vv. chip n.¹, chip v.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
305 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 298 f.; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 271. 277. 283 f.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 151. 153; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 517; Magnússon, Ísl. Orðsb. 453. 455.
463; Nielsen, Dansk et. ordb. 249; Ordb. o. d. danske
sprog 11, 130 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 565; Torp,
Nynorsk et. ordb. 265. 274; NOB s. vv. keip, kjepp;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 546 f.; Svenska akad.
ordb. s. v. käpp. — Lühr 1988: 234 f.
Die germ. Wortgruppe weist auf vorurgerm.
*gei̯bh- ‚schneiden‘ zurück, die jedoch im
Idg. völlig isoliert steht. Eine Verbindung
(als Wz.erweiterung) mit uridg. *gei̯- ‚dre-
hen, wenden‘ (s. kêren) kommt nur bei der
Annahme eines Bedeutungswandels von
‚drehen, wenden‘ → ‚knicken‘ → ‚abkni-
cken‘ → ‚durch Schneiden abbrechen‘ →
‚schneiden‘ in Betracht.