kirichaAWB f. ō- und n-St., seit dem 8. Jh.
in Gl., B, FB, FT, GB, GP, I, MB, MF, M,
bei N, Npg, in PfB, RB, T, TC, WB: ‚Kir-
chengebäude, christliche Stätte für den Got-
tesdienst der Gemeinde, heidnischer Tempel,
nicht-christliche Kultstätte, Heiligtum, kirch-
liche Gemeinschaft, Gemeinde, Gemein-
schaft der Gläubigen, Kirche als Institution;
basilica, ecclesia, fanum, oratorium, pa-
rochia, ptochium, sacra aedes, saeptum
ecclesiae, templum‘ 〈Var.: ch-, kh-; -ili-
(zum Wandel von -r- zu -l- im Alem. vgl.
Weinhold [1863] 1967: § 194); -rii-; -h(h)-,
-g-, -c-〉. Das Wort ist aus spätgr. κυρικόν n.
‚Gotteshaus‘ (4. Jh.) entlehnt. — Mhd. kirche
(neben kilche) sw.f. ‚Kirche, Kirchenge-
bäude, Schiff der Kirche, christliche Kirche,
Kirchenturm, Gemeinschaft der Gläubigen,
Kirchen-, Pfarrstelle‘, nhd. Kirche f. ‚ge-
weihtes Gebäude mit einem oder mehreren
[Glocken-]Türmen, in dem die Mitglieder
einer christlichen Glaubensgemeinschaft
Gottesdienst abhalten, beten, liturgische
Handlungen vollziehen u. a., Gottesdienst,
einer bestimmten Konfession angehörende,
in einer festen Organisationsform zusam-
mengeschlossene christliche Glaubensge-
meinschaft, durch die Geistlichen, den Kle-
rus repräsentierte, auf bestimmte Weise or-
ganisierte und verwaltete Institution der
christlichen Glaubensgemeinschaft‘ (nhd.
els. kilche f. ‚Kirche‘).
Ahd. Wb. 5, 195 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 459; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 659. 661; Schützeichel⁷ 175 f.;
Starck-Wells 332. 824; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 222 f.; Seebold, ChWdW8 176; ders.,
ChWdW9 468; Graff 4, 481 f.; Lexer 1, 1570. 1580 f.;
3, Nachtr. 271; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 69 (ba-
silica). 194 (ecclesia); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 19
(aedes). 216 (ecclesia). 255 (fanum). 453 (oratorium).
583 (saeptum). 656 (templum); Dt. Wb. 11, 790 ff.;
Kluge²¹ 370; Kluge²⁵ s. v. Kirche; Pfeifer, Et. Wb.²
656. — Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 4, 434. —
Masser 1966: 17 ff. — Müller-Frings 1966—68: 2,
116 ff.; K. Schäferdieck, PBB 106 (1984), 46 ff.
Aus dem Gr. sind auch entlehnt: as. kirika f.,
mndd. kerke, karke f. ‚Kirche‘; andfrk. kiri-
ka f., frühmndl., mndl. kerke, nndl. kerk
‚Kirche‘; afries. tzerke, tzirke f., nwestfries.
tsjerke, saterfries. säärke, nnordfries. schörk
‚Kirche‘; ae. cyrice f., me. chirche, ne.
church ‚Kirche‘. Die nordgerm. Formen —
aisl. kirkja, kyrkja f., nisl., fär. kirkka, adän.
kirk(i)æ, kyrk(i)æ, ndän. kirke, isl. kirkia,
nnorw. (bm.) kirke, (nn.) kyrkje, aschwed.
kyrkia, kirkia, nschwed. kyrka ‚Kirche‘ —
sind aus dem Engl. übernommen.
Es wird allgemein angenommen, dass das
feminine Genus im Germ. unter dem Ein-
fluss von lat. basilica f. ‚Basilika‘ aufge-
kommen ist.
Tiefenbach, As. Handwb. 211; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 17 f. 23. 200; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 543f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 449;
ONW s. v. kirika; VMNW s. v. kerke; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 1348 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
300 f.; Suppl. 84 f.; Vries, Ndls. et. wb. 312; Et. wb.
Ndl. Ke-R 47; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 517 f.;
Richthofen, Afries. Wb. 864; Dijkstra, Friesch Wb. 3,
56. 336; Kramer, Seelter Wb. 182; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. XXXII; Holthausen, Ae.
et. Wb. 49; Bosworth-Toller, AS Dict. 155. 188;
Suppl. 125; Suppl. 2, 15; ME Dict. s. v. chirche n.;
OED² s. v. church n.¹ and adj.; Vries, Anord. et. Wb.²
310; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1048 f.; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 284 f. 383; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 153; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
1, 512; Magnússon, Ísl. Orðsb. 463; Nielsen, Dansk
et. ordb. 220 f.; Ordb. o. d. danske sprog 10, 358 ff.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 357; NOB s. vv. (bm.) kirke,
(nn.) kyrkje; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 541; Svenska
akad. ordb. s. v. kyrka.
Die spätgr. Form κυρικόν ‚Gotteshaus‘ ist
eine ab dem 4. Jh. belegte vulgäre Form
von gr. κυριακόν, dem Neutr.Sg. vom Adj.
κυριακός ‚dem Herrn gehörig‘, einer Ab-
leitung von gr. κύριος ‚Herr, Herrscher‘, die
auch zur Bezeichnung Gottes bzw. Christi
verwendet wurde.
Das gr. Wort ist eine Ableitung von der Ver-
balwz. uridg. *k̂u̯eh₁- ‚anschwellen‘.
Walde-Pokorny 1, 366; Pokorny 593; LIV² 339 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 53 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
501 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 806 f.