kiullaAWB f. jō(n)-St., in Gl. seit Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, im T, OT: ‚(Reise-)
Tasche, Umhängetasche, Rucksack; cassidi-
le, pera, saccellum, sacciperium, sitarchia‘
(as. kiulla st.f. ‚cassidile, sacciperium‘ in Gl.
1,475,22 = WaD 78, 20; 4,198,2: < west-
germ. *keu̯lii̯ō-; vgl. hess.-nassau. keul m.
‚Hängetasche zum Grassammeln‘ [Kehrein,
Volksspr. u. Wb. von Nassau 222]; auf eine
Vorform urgerm. *kūlii̯ō- weist hingegen
aisl. kýll m. ‚Sack, Tasche‘; vgl. auch ae. cyll
f., cylle m./f. ‚Schlauch, Ledersack‘). Vgl. J.
Splett, ZDA 109 (1980), 234 f. S. kiol. — Ahd.
Wb. 5, 205; Splett, Ahd. Wb. 1, 456; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 662; Schützeichel⁷ 176;
Starck-Wells 350 (Ansatz kulla); Schützei-
chel, Glossenwortschatz 5, 229. 368; 12, 12
(ae. Gl. cyll, cylle).