kizzilaAWB f. ōn-St., Gl. 3,442,15 (in 2
Hss., 2. oder 3. Viertel des 11. und 1. Hälfte
des 12. Jh.s): ‚Geißlein, Zicklein; capella‘
(mhd. kitzele f.). Diminutivbildung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ilō- zu erst
mhd. belegtem kitz. S. kizzîn¹, -ila. — kizzilînAWB
n. a-St., in Gl. seit dem 1. Viertel des
12. Jh.s: ‚Zicklein; capella, haedus‘ (mhd.
kitzelîn, nhd. Kitzlein; vgl. nhd. Kitzel).
Diminutivbildung (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 95, 3). S. kizzila, -în². — kizzilôdAWB m. a-
St., Gl. 2,326,30 (12. Jh.). 732,32 (9. Jh.):
‚Kitzel, Reiz; titillatio‘. Verbalabstraktum
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-ōþu-/*-ōđu- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 124, 1) mit Überführung in die a-Dekl. S.
kizzilôn, -ôd/-ôt. — Ahd. Wb. 5, 208 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 460. 461; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
662; Schützeichel⁷ 176; Starck-Wells 332 f.;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 231.