klêoblat*AWB n. a-St., Gl. 3,567,23 (Clm.
615, 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt
und verschrieben in Innsbruck, UB 355,
14. Jh.): ‚Kleeblatt; thymum‘, wohl ‚Blatt
vom Wiesenklee‘ (Trifolium pratense L.;
vgl. Marzell [1943—58] 2000: 4, 784) (mhd.
klêblat, nhd. Kleeblatt; vgl. mndd. klēiver-
blat, klēblat). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. klêo, blat. — Ahd. Wb. 5,
229 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 78. 464; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 665; Schützeichel⁷ 178;
Starck-Wells 334; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 249.