klîwa
Band V, Spalte 612
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

klîwaAWB f. ō(n)-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
(Gersten-, Weizen-)Kleie, Spreu; apluda,
cantabrum, farina, furfur, glomus, peripse-
ma, ptisana, quisquiliae
Var.: c(h)-; -eyw-,
-ia, -ei, -ig (zur Schreibung mit -g- vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: § 110 Anm. 3),
-ib- (zur Schreibung mit -b- vgl. Matzel
1957: § 92b). Mhd. klîe sw.f. Kleie,
nhd. Kleie f. beim Mahlen von Getreide
entstehendes Abfallprodukt aus Schalen,
Spelzen o. Ä.
.

Ahd. Wb. 5, 257 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 667; Schützeichel⁷ 178; Starck-Wells
336. XLIII; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
257 ff.; Seebold, ChWdW9 472; Graff 4, 541; Lexer 1,
1622; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 96 (cantabrum). 253
(furfur). 480 (quisquillia); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
480 (peripsema); Dt. Wb. 11, 1084 f.; Kluge²¹ 376;
Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 666.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. klīwa f., mndd. klīe f. Kleie; mndl. clië
Kleie: < urgerm. *klīō(n)-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 58; Tiefenbach, As. Handwb. 213 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 483; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 483; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 1543.

Urgerm. *klīō(n)- < vorurgerm. *gleH-
eh₂(n)- oder *gliHeh₂(n)- ist eine Bildung
zur Wz. uridg. *gleH- bestreichen, kleben
bleiben
(s. klenan) und steht in Ablaut zu
vorurgerm. *gloo- (s. klêo). Je nach Vor-
form findet sich eine genaue Entsprechung
entweder in lit. (pl.) gléivs Schleim oder
in lett. glīve grüner Schleim auf dem Was-
ser, Schlick
.

Als Ausgangsbed. für Kleie ist somit kleb-
rige Masse
anzunehmen.

Walde-Pokorny 1, 620; Pokorny 364; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 92; Fraenkel, Lit. et. Wb. 156; Smo-
czyski, Słow. et. jz. lit. 188 f.; Mühlenbach-Endze-
lin, Lett.-dt. Wb. 1, 628; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 301.

S. klenan.

Information

Band V, Spalte 612

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: