klôstar
Band V, Spalte 616
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

klôstar n. a-St., seit dem 10. Jh. in Gl.:
Kloster(gebäude); claustrum Var.: ch-.
Das Wort ist aus mlat. claustrum n. Klos-
ter(gebäude)
entlehnt. Mhd. klôster st.n.
Kloster, nhd. Kloster n. Gebäude(kom-
plex), in dem Mönche oder Nonnen leben,
Gesamtheit der im Kloster lebenden Per-
sonen
.

Ahd. Wb. 5, 262; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 668; Schützeichel⁷ 178; Starck-Wells
337; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 263; Graff 4,
566; Lexer 1, 1631; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 126
(claustrum); Dt. Wb. 11, 1235; Kluge²¹ 379; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 673.

Aus mlat. claustrum n. Kloster(gebäude)
stammen auch: mndd. klōster; mndl. cloos-
ter, nndl. kloster; afries. klāster, nwestfries.
kleaster; ae. clauster, me. clōster, ne. veralt.
closter. Die nordgerm. Formen aisl. klaustr
n., klaustri m., nisl. klaustur, fär. kloystur,
ndän., nnorw., nschwed. kloster Kloster
sind aus dem Ae. entlehnt.

Wie die einzelsprachlichen Lautungen zei-
gen, ist die unmittelbar vorausgehende lat.
Form mit -ō- anzusetzen.

Dagegen sind me. cloistre, ne. veralt. cloister
eingehegter Platz, Kloster aus afrz. cloistre
übernommen.

Daneben stehen lautlich und semantisch ab-
weichende Formen, die auf eine lat. Vor-
form mit -ū- zurückgehen und die ältere,
nicht-christliche Bedeutung Schließung be-
legen: nhd. dial. bair. klôster n. Kum-
metholz, Kummeteisen
, klöster [pl.] Ries-
ter am Pflug
, luxem. klaus(ch)ter, rhein.,
nassau. klauster n. Vorhängeschloss; as.
klūstar n. Gitterstäbe; mndl. kluuster n.,
nndl. kluister n. Schloss, Kette; ae. clūstor
Verschluss, Einschließung, Zelle, Gefäng-
nis
.

Tiefenbach, As. Handwb. 214; Sehrt, Wb. z. Hel.² 305;
Berr, Et. Gl. to Hel. 223; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 586; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
1577 f. 1604 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 319 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 332 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 82 f.;
Boutkan, OFris. et. dict. 217; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 274; Richthofen, Afries. Wb. 873; Fryske
wb. 10, 389; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 61; Holthausen,
Ae. et. Wb. 51. 53; Bosworth-Toller, AS Dict. 158.
160; Suppl. 127; Suppl. 2, 15; ME Dict. s. v. cloistre
n.; OED² s. vv. cloister n., closter n.; Vries, Anord.
et. Wb.² 315; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1051; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 295; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 155; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
1, 536; Nielsen, Dansk et. ordb. 226. 264 f.; Ordb. o.
d. danske sprog 10, 663 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
287 f.; NOB s. v. kloster; Hellquist, Svensk et. ordb.³
471; Svenska akad. ordb. s. v. kloster. Dt. Wb. 11,
1040. Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1340 f.; Luxemb.
Wb. 2, 374 f.; Müller, Rhein. Wb. 4, 672 f.; Kehrein,
Volksspr. u. Wb. von Nassau 227. Müller-Frings
196668: 1, 173 ff.; 2, 188 f.; RGA² 17, 21 ff.

Mlat. claustrum n. Kloster(gebäude) setzt
in abgewandelter Bedeutung lat. claustrum
n. Riegel, Verschluss, Sperre, Bollwerk
fort (> italien. chiostro Kreuzgang, afrz.
cloistre, nfrz. cloître, prov. claustre, span.,
port. claustro Kloster). Es handelt sich um
eine Ableitung von lat. claudere (ver-)
schließen, zusperren
, das möglicherweise
zur Gruppe um ahd. lôz Los, Schicksal und
sliozan schließen gehört (s. dd.).

Ob tschech. kláter, slowak. klátor Kloster
aus dem Lat. oder aus dem Ahd. stammen,
ist unsicher (vgl. Newerkla 2011: 182 f.).
Jedoch weist das -- eher auf eine Über-
nahme aus dem Ahd.

Walde-Pokorny 1, 492; Pokorny 604; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 229 ff.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 125 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 118; Thes. ling.
lat. 3, 1300 ff. 1319 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1,
246 f.; Du Cange² 2, 362 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 2245; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1972;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 752 ff.

S. klûsa.

Information

Band V, Spalte 616

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: