klebar
Band V, Spalte 570
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

klebarAWB adj., in Gl. seit dem 10. Jh.:
zäh, klebrig, fest(haltend); lentus, tenax
(mhd., ält. nhd. kleber klebrig, nhd.
mdartl. ndsächs. klēver klebrig [Jung-
andreas, Ndsächs. Wb. 7, 331], rhein. kleber
nicht durchgebacken [vom Brot] [Mül-
ler, Rhein. Wb. 4, 679]; vgl. in and. Bed.
schwäb., bair., siebenbürg.-sächs. kleber,
kärnt. klèber, tirol. klêwer, klêper zart,
schwächlich, kränklich, mager
[Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 465; Schmeller, Bayer. Wb.²
1, 1322; Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb.
5, 169; Lexer, Kärnt. Wb. 160; Schatz, Wb.
d. tirol. Mdaa. 1, 339]; vgl. auch mndd. klib-
ber klebrig, verschleimt; ae. clibbor haf-
tend
). Deverbale Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-ra- (vgl. Kra-
he-Meid 1969: 3, § 81, 1). S. klîban. kle-
briAWB
m. ja-St., Gl. 3,564,44 (Clm. 615, 14. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, vielleicht
in Innsbruck, UB 355, 14. Jh.): Krapp,
Färberröte; rubia maior
(Rubia tinctorum
L.; vgl. Genaust 1996: 545) (nhd. mdartl. zur
Bez. klebriger Pflanzen wie schweiz. chle-
ber Kohlkratzdistel, Klette [Schweiz. Id. 3,
612; Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2,
107], els. klebri, kleber kletterndes Lab-
kraut
[Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1,
488], bad. kleber Klebkraut [Ochs, Bad.
Wb. 3, 154], schwäb. Klebkraut, Klette
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 465; 6, 2 Nachtr.
2316], vorarlb. Klette [Jutz, Vorarlberg.
Wb. 2, 85], steir. Klebekraut [Unger-Khull,
Steir. Wortschatz 391], rhein. Klettenlab-
kraut
[Müller, Rhein. Wb. 4, 679], pfälz.
Labkraut, Leimkraut, Pechnelke, Kornrade,
Klette
[Christmann, Pfälz. Wb. 4, 283],
südhess. Klebkraut, Labkraut, Große Klette
[Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 3, 1387], thür.
Ackerunkraut, Klette [Spangenberg, Thür.
Wb. 3, 450], osächs. Klebkraut, Kletten-
labkraut, Hauhechel
[Frings-Große, Wb. d.
obersächs. Mdaa. 2, 551], märk., schles.,
preuß. Klebkraut [Bretschneider, Bran-
denb.-berlin. Wb. 2, 999; Mitzka, Schles.
Wb. 2, 666; Riemann, Preuß. Wb. 3, 303],
siebenbürg.-sächs. Kletterndes Labkraut,
Platterbse, Wicke, Gemeine Klette
[Schul-
lerus, Siebenbürg.-sächs. Wb. 5, 169],
schlesw.-holst. auch klewer Klette [Men-
sing, Schleswig-holst. Wb. 3, 143]; vgl.
schweiz. chleberen f. Labkraut, Klette,
Kohl-Kratzdistel, Vogel-Wicke, Odermen-
nig
[Schweiz. Id. 3, 612 f.], kärnt. kleber f.
Klebekraut [Lexer, Kärnt. Wb. 159], tirol.
klebern pl. Labkraut [Schöpf, Tirol. Id.
323]; vgl. auch Marzell [194358] 2000: 2,
563f.]). Die Pflanze ist nach ihren mit wi-
derhakenähnlichen Haaren besetzten Stän-
geln und mit Stachelhärchen versehenen
Blättchen benannt (vgl. Marzell [194358]
2000: 3, 1446f.). Es handelt sich um ein
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suffixes urgerm. *-ra-. S. klebên, -ri.
klebarîgAWB adj., nur in Gl. 2,688,17 (1. Viertel
des 12. Jh.s, alem.): zusammenhaltend; te-
nax
(mhd. kleberec, nhd. kleb[e]rig). S.
klebar, -îg. klebegarn*AWB n. a-St., nur Gl. im
SH (Erlangen, Ms. 396, Ende des 13. Jh.s):
Netz; implagium (mhd. klebegarn, nhd.
mdartl. schweiz. chlebgarn [Schweiz. Id.
2, 412], bad., schwäb., siebenbürg.-sächs.
klebgarn [Ochs, Bad. Wb. 3, 154; Fischer,
Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr. 2317; Schullerus,
Siebenbürg.-sächs. Wb. 5, 170], ndsächs.
klēfgarn [Jungandreas, Ndsächs. Wb. 7,
333]; mndd. klēvegārn, klēfgarn). Deter-
minativkomp. mit einem Verbalst. im VG
und subst. HG. S. klebên, garn. klebe-
krût*AWB
n. a-St., nur in Gl. 3,514,29 (13./
14. Jh.): Odermennig; agrimania [= agrimo-
nia]
(Agrimonia Eupatoria L.; vgl. Mar-
zell [194358] 2000: 1, 139. 142) (in and.
Bed. mhd. klebekrût Krapp; rubea tincto-
rum
, nhd. Klebkraut Galium aparine L.;
mndd. klēvekrūt Krapp, Färberröte [Rubia
tinctorum L.]). Determinativkomp. mit ei-
nem Verbalst. im VG und subst. HG. S.
klebên, krût. Ahd. Wb. 5, 227. 229; Splett,
Ahd. Wb. 1, 287. 465. 490; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 664; Schützeichel⁷ 177; Starck-
Wells 334; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 238.

Information

Band V, Spalte 570

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: