kleinîAWB f. īn-St., auch kleinaAWB f. ō-St.
(später Beleg), spätestens seit dem 10. Jh.
in Gl. (2,167,8 [Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt]), bei O, NBo, Nps: ‚Scharf-
sinn, Geschicklichkeit, tiefer Sinn, Klugheit,
Schläue, Feinheit, Beweis, Beweiskraft; ar-
gumentum, astutia, cognitia [= cognitio],
documentum, experientia, industria, inge-
nium, inventio, scientia, simulata innocen-
tia, sollertia, subtilitas, versutia‘ (mhd. klei-
ne ‚Kleinheit‘, nhd. Kleine ‚kleines Mäd-
chen‘). Deadj. Abstraktum. S. kleini. — klei-
niklettaAWB f. jōn-St., Gl. 3,602,36 (10./11. Jh.):
zur Bezeichnung von ‚Odermennig; agri-
monia‘ (Agrimonia Eupatoria L.; vgl. Mar-
zell [1943—58] 2000: 1, 139. 141), eigtl.
‚Kleine Klette‘ im Unterschied zur ‚Großen
Klette‘ (Arctium Lappa L.). Determinativ-
komp. mit adj. VG und subst. HG. S. kleini,
kletta. — klein(i)wînAWB m. a-St., in Gl. seit dem
12. Jh. (vorwiegend im SH): ‚Ehrenwein;
honorarium vinum‘ (vgl. mhd. kleiner wîn
‚reiner Wein‘, nhd. kleiner Wein ‚geringer,
minderwertiger Wein‘; mndl. cleine wijn
‚dünner, leichter Wein‘; ae. clǣne wīn ‚rei-
ner Wein‘). Vgl. Alanne 1950: 69. 157.
Determinativkomp. mit adj. VG und subst.
HG. Zum Übergang vom Komp. zum syn-
taktischen Gefüge im Mhd. vgl. Gröger
1911: § 73 (S. 120). S. kleini, wîn. — klein-
kôsîgAWB adj., nur Ns: ‚klug erörternd, scharf-
sinnig; dissertus‘. Deverbale Ableitung mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-a-.
S. kleinkôsôn. — kleinkôsônAWB sw.v. II, nur Ns:
‚geschickt argumentieren; disserere‘. Ablei-
tungskomp. S. kleini, kôsa. — kleinlîchoAWB adv.,
Gl. 1,277,38 (in 2 Hss., beide Anfang des
9. Jh.s, alem.). 307,62 (Ende des 8./Anfang
des 9. Jh.s, alem.): ‚sorgfältig, genau, gründ-
lich; diligenter, subtiliter‘ (mhd. kleinliche
‚auf feine, zarte Art, genau‘, nhd. kleinlich
‚engstirnig, ohne jede Großzügigkeit‘; mndd.
klēinlīk[en] ‚zierlich, zart, jugendlich, kind-
lich‘; mndl. cleinlike ‚auf feine, ordentliche
Art, mäßig, sparsam‘; ae. clǣnlīce ‚auf reine
Weise‘). Deadj. Bildung (vgl. Schmid 1998:
281. 512). S. kleini, -lîh. — kleinlistAWB m. i-St.,
Gl. 1,572,39 (in 2 Hss., 2. Hälfte des 12. und
1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.); 2,512,
50 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt); 3,416,72 (um 1175, alem.) und
NMC: ‚Scharfsinn, Schläue, Spitzfindigkeit,
Beweis; argumentum, sollertia‘ (nhd. Klein-
list bei H. Heine [Heine, Werke und Briefe
in 10 Bänden. Hrsg. von H. Kaufmann. Bd.
6 (1962), 611]). Determinativkomp. mit adj.
VG und subst. HG. S. kleini, list. — klein-
listîgAWB adj., Gl. 3,383,34 (12./13. Jh.);
4,196,41 (1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.):
‚scharfsinnig, klug, schlau, listig; argumen-
tosus, ingeniosus‘ (as. klēnlistig ‚geschickt,
äußerst kunstfertig; argumentosus, sedulus,
sollertissimus‘ bei WaD 107, 9 [Hs. 10./
11. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt]) und
in Gl. 4,177,11 [2. Hälfte des 12. Jh.s]).
Denominale Ableitung mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-a-. S. kleinlist, -îg.
— kleinlistgaAWB f. ō-St., Gl. 1,658,3 (12. Jh.):
‚Scharfsinn, Schläue; sollertia‘. Deadj.
Bildung. S. kleinlistîg. — kleinlistgriAWB? m. ja-
St., Gl. 3,187,62 (Anfang des 13. Jh.s):
‚(Arg-)Listiger; astutus, calidus‘. Personen-
bezeichnung mit dem Fortsetzer des Lehn-
suffixes urgerm. *-ri̯a-. S. kleinlistga,
kleinlistîg, -ri. — kleinoAWB adv., in Gl. seit
Anfang des 9. Jh.s, bei O, NBo und NMC:
‚fein, zart, zierlich, klein, in einzelne Teile,
hell, scharfsinnig, schlau, listig, gründlich,
sorgfältig, genau; acute, argute, exile, mi-
nutatim, subtiliter‘, kleino gibrochôtaz ‚ein
Stück Brot stückweise zuteilen; similam mi-
nutatim dividere‘, kleino redinôn ‚spitzfindig
diskutieren; perverse loqui, disserere‘ (mhd.
kleine, klein ‚fein, zierlich, genau, scharf,
sorgfältig, wenig, gar nicht‘, nhd. klein;
as. klēno ‚in einzelne Teile; minutatim‘ in
Gl. 2,588,27 = WaD 102, 36 [10. Jh.],
mndd. klēin[e] ‚wenig, in geringem Maße‘;
ae. clǣne ‚gänzlich, vollkommen‘). S. kleini.
— kleinstimmiAWB adj. ja-St., nur Nm: ‚leise‘
(vgl. ält. nhd., nhd. fachspr. kleinstimmig).
Possessivkomp. S. kleini, stimma. — klei-
nungaAWB f. ō-St., nur NMC: ‚Kleinigkeit; mi-
nutiae‘. Denominales Abstraktum. S. klei-
ni, -unga. — Ahd. Wb. 5, 239 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 463. 464. 476. 477. 556. 939; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 665 f.; Schützeichel⁷
177; Starck-Wells 334 f.; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 5, 243 f. 245.