klopfôn
Band V, Spalte 616
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

klopfônAWB sw.v. II, Gl. 2,92,33 (9. Jh.).
691,36 (Anfang des 11. Jh.s) und im T, OT:
klopfen, anklopfen; pertemptare, pulsare
(mhd., nhd. klopfen; mndd. kloppen; früh-
mndl. cloppen [a. 12761300], mndl. clop-
pen; afries. kloppia nur in thine frethebon
kloppia [durch einen Schlag] die Frie-
debannverleihung bestätigen
: < westgerm.
*kloppōe/a-). Das onomatopoetische Verb
ist mit expressiver Geminata gebildet. S.
klaffôn. klopfrûnaAWB f. ō-St., Gl. in St.
Gallen, StiftsB 176 (Hs. 1. Hälfte des 9. Jh.s,
Gl.eintrag wohl in St. Gallen): durch Klop-
fen übermittelter Buchstabe
. Determinativ-
komp. mit einem Verbalst. als VG und subst.
HG. S. klopfôn, rûna. klôsinriAWB, klûsin-
riAWB
m. ja-St., in Gl. ab dem 12. Jh., vorwie-
gend im SH: Klausner, Einsiedler; inclusus
(mhd. klôsenære, klûsenære, nhd. Klausner;
mndd. klūsenēre; frühmndl. clusenare [a.
12761300], mndl. clusenare). Das Wort ist
aus mlat. closenarius, clusenarius Inkluse,
Klausner
(Mlat. Wb. 2, 734; Stotz 1996
2004: 2, 6 § 68, 10] entlehnt. Vgl. klûse-
nerse
. Ahd. Wb. 5, 262; Splett, Ahd. Wb.
1, 461. 468. 771; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
668; Schützeichel⁷ 178; Starck-Wells 337.
XLIII; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
262.

Information

Band V, Spalte 616

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: