knefo*AWB m. an-St., nur in Gl. 3,48,62 (in
2 Hss., 14. Jh.?, bair.-obd. und 15. Jh., bair.)
(nom.pl.) chnefin . gurguliones: ‚Kornwurm;
gurgulio‘. Die Endung -in ist aus dem Gen./
Dat.Sg. in späteren bair. Denkmälern auch in
den Akk.Sg. und in den Nom./Akk.Pl. ein-
gedrungen (vgl. Schatz 1907: § 105 b, c;
Braune-Reiffenstein 2004: § 221 Anm. 3).
Ahd. Wb. 5, 271; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 669; Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells
824; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 266; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 285 (I). 951.
Das Wort hat keinerlei Entsprechungen und
ist in der bezeugten Form kaum analysierbar.
Einen Deutungsvorschlag, der allerdings auf
der Annahme eines Schreibfehlers beruht,
macht Höfler 1899: 913 f.: Er sieht in der
Schreibung chnefin einen Fehler für chue-
sin, das er an nhd. Quese f. ‚durch Quet-
schung entstandene Blase, Schwiele, Finne
des Quesenbandwurms‘ anschließt (Dt. Wb.
13, 2365). Das Wort stammt aus mndd. quē-
se f. ‚Blutblase‘.
Weiter wären damit nnorw. kvise, aschwed.
qvesa, qvisa, nschwed. dial. kvisa, kvesa
‚Blutblase‘ und ablautend aisl. kveisa f.,
nisl., fär. kveisa, nnorw. kveise, nschwed.
dial. kväisa ‚Beule, Geschwulst‘ (daraus me.
cweise ‚Geschwulst‘) zu verbinden.
Behält man die Schreibung bei, ergibt sich
ein vager Anschluss an die in knabo (s. d.)
vorliegende Wz. Urgerm. *knai̯an- hätte
dann urspr. ein kleines, zusammengedrücktes
Objekt bezeichnet.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1808; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 404; ME Dict. s. v. cweise
n.; Vries, Anord. et. Wb.² 337; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 408; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
368 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 167; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 604; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 525; Torp, Nynorsk et. ordb. 344. 351; NOB
s. vv. kveise, kvise; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 534;
Svenska akad. ordb. s. v. kvesa subst.¹.