knetrinAWB f. jō-St., Gl. 3,136,53 (in 4
Hss., 12. bis 13. oder 14. Jh.). 54 (Anfang
des 13. Jh.s). 55 (13. Jh., obd.). 184,47 (in
2 Hss., 12. oder 14. Jh. und Ende des
13. Jh.s), alle Belege im SH: ‚Kneterin, Bä-
ckerin; pistrix‘ (nhd. Kneterin). Motionsbil-
dung mit dem Fortsetzer des Suffixes ur-
germ. *-ini̯ō- von einer nicht belegten m.
Abl.basis *knetri. S. knetan. — knet(a)trogAWB
m. a-St., Gl. 3,224,52 (SH, in 2 Hss., 12.
oder 13. Jh. und Anfang des 13. Jh.s): ‚Back-
trog, Knettrog; ascia‘ (mhd. knettroc, nhd.
Knettrog; mndd. knēdetroch). Determinativ-
komp. mit einem Verbalst. als VG und subst.
HG. S. knetan, trog. Vgl. knet. — giknewenAWB,
-kniuwenAWB sw.v. I, bei O und NMC: ‚(nie-
der-)knien; anniti genibus‘, gikniuwen fora
(iomannes) fuoza ‚auf die Knie fallen; pro-
cumbere‘ (ae. gecnēowian ‚genuflectere‘). S.
kniuwento. — Ahd. Wb. 5, 282; Splett, Ahd.
Wb. 1, 469. 1020; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
404. 669; Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells
338; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 270.