knodo, knoto
Volume V, Column 645
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

knodoAWB, knotoAWB m. n-St., seit dem 8. Jh.
in Gl., bei N: (geknoteter) Riemen, Knoten,
Verdickung, (Finger-)Knöchel; condylus,
folliculus, lorum, nexus, nodus
Var.: ch-,
kin-. Die Varianz zwischen -d- und -t- setzt
den urgerm. Unterschied zwischen *-þ- und
*-đ- fort. Mhd. knode, knote sw.m.
Knoten, Keim, Trieb, Schlinge, nhd. dial.
schweiz. chnoden Knoten, nhd. Knoten m.
festgezogene Verschlingung von Bändern,
Fäden, Schnüren usw., langes, geschlunge-
nes, am (Hinter-)Kopf festgestecktes Haar,
rundliche Verdickung an Pflanzenteilen, Ast,
Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei
Schiffen, Knotenpunkt
; vgl. auch die Ab-
leitung mhd. knödel n., nhd. Knödel m.
Fruchtknoten, Kloß. Daneben finden sich
andere Lautungen (dazu s. u.) in mhd. knotze
sw.f. Knorren, nhd. zimbr. knotto m.
Stein, Kieselstein.

Ahd. Wb. 5, 285 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 470; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 670; Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells
338. 824. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
273; Seebold, ChWdW8 178; ders., ChWdW9 474;
Graff 4, 581 f.; Lexer 1, 1650 f. 1654; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 379 (nexus). 382 (nodus); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 431 (nodus); Dt. Wb. 11, 1499 ff.; Kluge²¹
385; Kluge²⁵ s. vv.; Pfeifer, Et. Wb.² 682 f. Schweiz.
Id. 3, 734 f.

Die ahd. Form mit -t-, die auf urgerm.
*knuđan- zurückgeht, hat eine Entsprechung
in mndl. cnote f. Knorren, Klumpen, Knäu-
el
: < urgerm. *knuđōn-); Verwandte zur
Form mit -d- liegen vor in: nisl. hnoði m.,
hnoða n., fär. noða, nnorw. noda, noa Nie-
te
: < urgerm. *knuþan/ōn-.

Der mhd. Form mit -tz- entsprechen as.
knotto m. Samenkapsel, mndd. knutte,
knotte m. Knoten, Flachsknoten; mndl.
cnotte f. Knorren, Klumpen, Knäuel, nndl.
knot Knäuel Flachsknoten; afries. knotta n.
Knoten, Binde, nwestfries. knotte Knoten
im Tau
, saterfries. knät, nnordfries. knoote
Knoten, Binde, Knopf; ae. cnotta m. Kno-
ten, Schwierigkeit
, me. knotte, ne. knot
Knoten, Knäuel, Grüppchen, Astloch, Knor-
ren, Verwachsung [im Holz], Knopf
, nisl.
hnotti Nussbaum: < urgerm. *knuttan/ōn-.
Mit der zimbr. Form mit -tt- ist nndl. dial.
knodde Knäuel Flachsknoten zu verglei-
chen: < urgerm. *knuþþan-.

Daneben stehen noch weitere, sowohl im
Konsonantismus als auch im Vokalismus
voneinander abweichende Bildungen: ur-
germ. *knutōn- > nisl. hnota, fär. knota
Nuss(baum); urgerm. *knūþa(n)- > nisl.
hnúði, hnúður Beule; urgerm. *knūtōn- >
nisl. hnúta, fär. knúta Knorren, Auswuchs;
urgerm. *knūta- > aisl. knútr, nisl. hnútur,
fär. knútur Knoten; urgerm. *knattu- > aisl.
knttr m. Ball, Knopf.

Alle Formen lassen sich in einem ursprüng-
lichen Paradigma urgerm. (nom.sg.) *knūþō,
(gen.sg.) *knuttaz, (dat.sg.) knuđeni, (akk.
pl.) knattunz vereinen, wobei die Varianz im
Konsonantismus durch unterschiedliche Aus-
gleichstendenzen der Kasusformen mit und
ohne n-Gemination verursacht ist. Das *-ū-
in diesem Paradigma ist erst im Germ. analo-
gisch eingeführt (vgl. dazu jetzt Kroonen
2011: 267 f.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 50; Tiefenbach, As. Handwb. 215;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 602 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 507; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 1647; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 327;
Suppl. 89; Vries, Ndls. et. wb. 340; Et. wb. Ndl. F-Ka
95; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 277; Fryske wb.
11, 123f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 74; Fort, Saterfries.
Wb. 122; Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries.
XXXII; Holthausen, Ae. et. Wb. 55; Bosworth-Toller,
AS Dict. 163; Suppl. 131; ME Dict. s. v. knotte n.;
OED² s. v. knot n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 322 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 333. 336; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 310. 312; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 158 f.; Magnússon, sl. Orðsb. 350.
352. 354; Torp, Nynorsk et. ordb. 460. Lühr 1988:
281 f.; Schaffner 2001: 552 f.; Kroonen 2011: 299 f.

Urgerm. *knuþan/ōn- gehört zu einer vor-
urgerm. Wz. *gnet- zusammendrücken,
die lediglich in lit. gniùti zusammen-
schrumpfen
(< urbalt. *gniut-) eine Ent-
sprechung hat. Ableitungen im Balt. begeg-
nen in gniùtel Stange zum Andrücken des
Strohs beim Dachdecken
, gniùtulas Ballen,
Papier, Klumpen
und gnùtulas (faustgro-
ßer) Klumpen
und in lett. guta dünne
Stange zur Befestigung des Strohs
.

Walde-Pokorny 1, 582 f.; Pokorny 372 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 159; Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 191;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 634.

Information

Volume V, Column 645

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: