knollo
Band V, Spalte 648
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

knolloAWB m. n-St., im Abr (1,68,6 [Kb])
verschrieben nom.pl.? hcnollon . cautis; Gl.
3,476,8 (1. Hälfte des 13. Jh.s, bair.) nom.sg.
chnollo . massa: Klumpen, Klippe; cautes,
massa
. Mhd. knolle sw.m. Erdscholle,
Klumpen, grober, plumper Mensch
, nhd.
Knolle f. (älter m.) fleischige Verdickung
eines ober- oder unterirdischen Pflanzenteils,
in der Nährstoffe gespeichert sind, [ugs.]
rundlicher Auswuchs an etw., Verdickung,
Strafmandat
(neben Knollen m. Strafman-
dat
); in der Bedeutung Strafmandat ist das
Wort aus der Entstellung Protoknoll für Pro-
tokoll hervorgegangen.

Ahd. Wb. 5, 286; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 670; Schützeichel⁷ 179; Starck-
Wells 338; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 273;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 253. 632; Seebold,
ChWdW8 178; Lexer 1, 1652; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 350 (massa); Dt. Wb. 11, 1464 ff.; Kluge²¹ 384;
Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 681 f. Splett 1976:
127 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. (nur in ON) knolle, knul m. Erd-
vorsprung, kleine Anhöhe
; mndl. cnol Hü-
gel
, frühnndl. knol(le), nndl. knol Knollen,
Klumpen
; nwestfries. knol Knollen; ae.
cnol(l), me. knl, knolle, ne. knoll Hügel,
Kuppe
; aisl. knollr Bergkuppe, nisl. knol-
lur Knolle, fär. knolli Bergkuppe, ndän.
knold, nnorw., nschwed. dial. knoll Knoten,
Bergkuppe
: < urgerm. *knulla(n)- m.

Zur Anlautvariante urgerm. *χn- s. nel, nol,
nollo Hügel.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 601; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 1638; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 326 f.; Suppl. 89; Vries, Ndls. et. wb. 339; Et.
wb. Ndl. Ke-R 94; Fryske wb. 11, 114 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 74; Holthausen, Ae. et. Wb. 54; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 163; Suppl. 131; ME Dict. s. v.
knl n.¹; OED² s. v. knoll n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
322; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 337; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 309 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 158; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
551; Magnússon, sl. Orðsb. 484 f.; Nielsen, Dansk et.
ordb. 230; Ordb. o. d. danske sprog 10, 869 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 299; NOB s. v. knoll; Svenska akad.
ordb. s. v. knoll.

Da die Konsonantenverbindung *-ll- unein-
heitlicher Herkunft ist, kommen zwei mög-
liche Anknüpfungen in Frage:

1. Wenn die Gruppe *-ll- auf älteres *-đl-
(vgl. Krahe-Meid 1969: 1, 112) zurückgeht,
also < urgerm. *knuđla(n)- < vorurgerm.
*gnutló(n)-, ist das Wort eine schwund-
stufige Bildung zur Verbalwz. vorurgerm.
*gnet- zusammendrücken, die auch in
ahd. knodo, knoto Knoten (s. d. [auch zu
weiteren Anbindungen]) vorliegt.

2. Wenn die Gruppe *-ll- dagegen auf
älterem *-zl- (vgl. Krahe-Meid 1969: 1, 112)
beruht, < urgerm. *knuzla(n)- < vorurgerm.
*gnusló(n)-, ist das Wort eine schwund-
stufige Bildung zur Verbalwz. vorurgerm.
*gnes- zusammendrücken, die auch in
ahd. knussen stoßen (s. d. [auch zu weiteren
Anbindungen]) begegnet.

Da beide Herleitungen letztendlich auf die
gleiche Wz. zurückführen, ist eine Entschei-
dung kaum möglich. Die Bed. der Wort-
gruppe um ahd. knodo, knoto sprechen aber
eher für die erste Deutung.

Walde-Pokorny 1, 582 f.; Pokorny 372 f.

S. knodo, knoto, knussen.

Information

Band V, Spalte 648

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: