knosping f. jō- oder n. ja-St., nur in
GHS (akk.sg. chnospinci): ‚Hausschwamm
(als knospenförmiger Befall)‘. Das Wort ist
mit Korsmeier 1997 als Ableitung von dem
erst seit dem 16. Jh. belegten nhd. Knospe f.
‚Teil einer Pflanze, aus dem sich eine Blüte
oder Blätter entwickeln, (Biologie) bei der
Knospung abgeschnürter Teil eines Organis-
mus‘ anzusehen, das seinerseits eine Ab-
leitung mit dem Suffix urgerm. *-sō- von
der unter knopf ‚Knoten‘ (s. d.) vorliegenden
Basis urgerm. *knu- (Paradigma urgerm.
[nom.sg.] *knūō, [gen.sg.] knuppaz ‚Knopf,
Knoten, Knubbel‘) ist. Dabei ist eine Me-
tathese von *-ps- (< *-s-) zu -sp- ein-
getreten.
Ahd. Wb. 2, 8; 5, 287; Schützeichel7 179; Dt. Wb. 11,
1494 ff.; Kluge21 384; Kluge25 s. v.; Pfeifer, Et. Wb.2
682. — Korsmeier 1997; RGA2 23, 167.