knupfenAWB sw.v. I, im Abr (1,250,18
[Ra]), Sam (1,214,35), Gl. 2,696,66 (Anfang
des 11. Jh.s) und vielleicht Npw: ‚(ver-)
knüpfen, zusammenbinden; nectere, subnec-
tere‘, eigtl. ‚Knoten machen‘ (mhd., nhd.
knüpfen; mndd. knüppen, in der Wendung
mit geknüppeder hant ‚mit geballter Faust‘;
mndl. cnoppen, cnuppen; vgl. auch früh-
mndl. cnopen [a. 1240], mndl. cnopen). De-
subst. Ableitung (vgl. Riecke 1996: 277). S.
knopf. — anagiknupfenAWB in Sam (1,187,20. 22):
‚verknüpfen, verbinden; innectere‘. — bi-
knupfenAWB im Abr (1,214,33 [Kb, Ra]. 250,18
[Kb]), Gl. 2,297,58 (in 2 Hss., 10./11. Jh.
und 3. Viertel des 11. Jh.s, beide bair.) und
Gl. in Rom, Lat. 3295 (3. Viertel des 9. Jh.s,
südrheinfrk.; vgl. Mayer 1982: 58 Nr. 209):
‚(an-)knüpfen, verbinden; conectere, innec-
tere, nectere, subnectere‘ (mhd., ält. nhd.
beknüpfen ‚anknüpfen‘; mndd. beknöppen,
beknüppen ‚verknüpfen, befestigen‘, be-
knöppede macht ‚limitierte Vollmacht‘; vgl.
mndl. becnopen ‚verknüpfen‘). — giknupfenAWB
Sam (1,61,28): ‚zusammenknüpfen, verbin-
den; connectere [= conectere]‘ (mhd. ge-
knüpfen). — in(t)knupfenAWB Gl. 2,534,27 (Ende
des 12. Jh.s). 548,62 (11. Jh.) und Nps:
‚lösen, aufschnallen; exfibulare‘ (mhd. en-
knüpfen, ält. nhd. entknüpfen; mndd. ent-
knüppen, entknöppen, en[t]knȫpen; früh-
mndl. ontcnopen, mndl. ontcnopen, ont-
cnoppen, ontcnuppen). — untarknupfenAWB Gl.
2,637,55 (11. Jh., bair.): ‚um (den Hals)
binden; subnectere‘ (vgl. mndl. ondercno-
pen). — zisamaneknupfenAWB NMC: ‚zusam-
menknüpfen, zusammenbinden; conectere‘
(mhd. zesamane knüpfen, nhd. zusammen-
knüpfen; mndl. samencnoppen, samencnup-
pen). — zuogiknupfenAWB Sam (1,5,23, in 2
Hss.), Gl. 2,430,40 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt): ‚zusammenknüpfen, an-
knüpfen; annectere, conectere‘. — Ahd. Wb.
5, 289f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 470; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 33. 94. 404. 593. 670. 1172. 1324.
1338; Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells 339.
824; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 274 f.