knussen
Band V, Spalte 661
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

knussenAWB sw.v. I, seit dem 8. Jh. in Gl.,
T, OT, B, GB: schütteln, (aneinander-,
zer-)stoßen, knicken, werfen, drängen; al-
lidere, collidere, compellere, compungere,
concutere, elidere, pinsere, quassare
Var.:
ch-. Mhd. knüs(s)en sw.v. kneten,
stoßen, schlagen
. Im Nhd. ist dialektal nur
schweiz. chnûssen prügeln, schlagen, also
eine Form mit langem -ū- (dazu s. u.)
fortgesetzt; anders gebildet ist nhd. dial.
schweiz. chnûsten mit den Fäusten durch-
prügeln
.

Ahd. Wb. 5, 291 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 471; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 671; Schützeichel⁷ 179; Starck-Wells
339; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 275; See-
bold, ChWdW8 178; ders., ChWdW9 474; Graff 4,
573; Lexer 1, 1656; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 24
(allidere). 132 (collidere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
32 (allidere). 222 (elidere). 546 (quassare); Dt. Wb.
11, 1527. Schweiz. Id. 3, 762. 764; Stalder, Versuch
eines schweiz. Id. 2, 118. Riecke 1996: 577.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. knōsen durchrütteln; mndl. cno-
sen, nndl. kneuzen zerbrechen, zerschlagen,
quetschen
; nwestfries. knieze quetschen,
zerschlagen
; ae. cnyssan, me. knushen zer-
quetschen
; aisl., nisl. knosa, fär. knos(s)a,
nnorw. (nn.) knysja, knysje, knusa, knuse,
aschwed., nschwed. knosa, knusa kneifen,
schlagen, zerbrechen, zermalmen
: < urgerm.
*knuse/a-.

Daneben stehen auch Formen mit langem
*-ū-: nndd. knūsen (> aschwed. knusa, ndän.
knuse); aisl., nisl., fär. knúska, nnorw. knus-
ka prügeln, ndän. dial. knuske auf etwas
kauen
.

Fern bleibt trotz R. Koegel, PBB 7 (1880),
178 aus semantischen Gründen wohl got.
knussjan knien, das vielmehr zur Gruppe
um ahd. kneo, kniu Knie gehört (s. d.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 51; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 602; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1647;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 324; Suppl. 88; Vries,
Ndls. et. wb. 336; Et. wb. Ndl. Ke-R 90; Fryske wb.
11, 84 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 70; Holthausen, Ae.
et. Wb. 55; Bosworth-Toller, AS Dict. 164; Suppl.
131; ME Dict. s. v. knushen v.; OED² s. v. knush v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 322; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
336 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 310;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 158; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 554; Magnússon, sl. Orðsb.
485; Nielsen, Dansk et. ordb. 231; Ordb. o. d. danske
sprog 10, 909 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 302; NOB
svv. (nn.) knusa, knuse, knysja, knysje; Svenska akad.
ordb. s. vv. knosa, knusa; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
314; Lehmann, Gothic Et. Dict. K-30.

Urgerm. *knuse/a- hat keine völlig gesi-
cherte Etymologie. Semantisch scheint ei-
ne Anbindung an die Wz. in knetan etw.
(durch-)kneten
(s. d.) oder knodo, knoto
Knoten (s. d.) naheliegend zu sein. Dabei
müsste man zunächst von einer substan-
tivischen Ableitung der Verbalwz. *gent-/
*gt- bzw. *gnet-, etwa *gt-ti-/*gt-tu-
bzw. *gnut-ti-/*gnut-tu- ausgehen, die sich
lautgesetzlich zu urgerm. *knussi/u- ent-
wickelt hätte (im ersteren Fall mit Anglei-
chung der zu erwartenden Form *kunssi/u-
nach der Folge *kn- in der Vollstufe). Von
diesem Substantiv wäre dann das Verb
urgerm. *knus(s)e/a- abgeleitet. Die lang-
vokalischen Formen könnten dabei entweder
onomatopoetisch entstanden sein oder bei
der Anbindung an der Wz. *gnet- - durch
Anlehnung an urgerm. *knūþō (s. dazu
knodo, knoto).

Walde-Pokorny 1, 583; Pokorny 372.

Information

Band V, Spalte 661

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: