kost²
Band V, Spalte 719
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kost²AWB m. (oder n.) a/i-St. (die Stamm-
klasse ist auf Grund der Beleglage nicht
sicher bestimmbar; ein a-St. ist wegen des
lat. o-St. wahrscheinlicher), seit dem 11. Jh.
in Gl.: Frauenblatt; costum, costus (Ta-
nacetum balsamita L.) Var.: c-. Das Wort
ist aus mlat. costum n., costus m. Kostwurz
entlehnt. Daneben erscheint auch die Form
kosto als m. an-St. (s. d.).

Ahd. Wb. 5, 339; Splett, Ahd. Wb. 1, 477; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 675; Schützeichel⁷ 181; Starck-Wells
342; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 301; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 154 (costus). Müller-Frings
196668: 2, 199.

Aus lat. costum n., costus m. Kostwurz
sind auch entlehnt: as. kost m./n. Frauen-
blatt
; ae. cost m.?, me., ne. obsolet cost
Frauenminze, Rainfarn.

Das mlat. Wort ist aus gr. κόστος m. (auch
-ον n.) Name einer Pflanze und ihrer als
Gewürz gebrauchten Wurzel
übernommen,
das selbst aus ai. ha- m. ein Heilkraut
stammt; dieses ist wohl fremden Ursprungs
(vgl. Hiersche 1964: 139).

Tiefenbach, As. Handwb. 217; Holthausen, Ae. et.
Wb. 58; Bosworth-Toller, AS Dict. 167; Suppl. 132;
Suppl. 2, 16; ME Dict. s. v. cost n.⁴; OED² s. v. cost
n.³. Mayrhofer, KEWA 1, 246; ders., EWAia 1, 381;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 930; Chantraine, Dict. ét. gr. 571;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 760; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 146; Thes. ling. lat. 4, 1085 f.; Du Cange² 2,
595 f. Genaust 1996: 180 f.; Brust 2008: 360 ff.

Information

Band V, Spalte 719

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: