koufskalcAWB m. a-St., in Gl. seit Anfang
des 9. Jh.s: ‚gekaufter Sklave, Tagelöhner;
empticius, inquilinus‘ (mhd. koufschalc).
Determinativkomp. mit einem Verbalst. als
VG und subst. HG. S. koufen, skalc. — kouf-
skefAWB, -skif n. a-St., Gl. 2,751,13 (um 1000,
bair.): ‚Handelsschiff; navis oneraria‘ (mhd.
koufschif, ält. nhd. kaufschiff; mndd. kōp-
schip; mndl. coopscip; ae. cēapscip; aisl.
kaupskip). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. kouf¹, skef. — koufskillingAWB m. a-
St., Gl. 4,196,26 (1. Drittel des 11. Jh.s,
mfrk.): ‚Kaufschilling, Kaufgeld; arrabon [=
arrabo]‘ (ält. nhd. kaufschilling, nhd. veralt.
Kaufschilling). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. kouf¹, skilling. — kouf-
sorgênti?*AWB adj. (part.präs.), Gl. 4,150,54
(13. Jh., bair.) zfsorgen: ‚Sorge tragen für
den Handel; maiugena‘. S. kouf¹, sorgên. —
koufstatAWB f. i-St., Gl. 3,381,18 (12./13. Jh.,
mfrk.); 4,241,8 (13. Jh.); 5,105,36 (1. Viertel
des 12. Jh.s, alem.): ‚Marktplatz, Handels-
platz; emporium, oppidum‘ (mhd. koufstat,
ält. nhd. kaufstadt; mndd. kōpstat; mndl.
coopstat; vgl. as. kōpstedi f. im Hel, mndd.
kōpstēde f.; mndl. coopstede f.; ae. cēapstēde
m.; aisl. kaupstaðr m.). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG oder mit einem
Verbalst. als VG. S. kouf¹, koufen, stat. —
koufungaAWB f. ō-St., Gl. 1,505,7. 516,40/41
(beide 12. Jh.) und Gl. in Darmstadt 739 (9.
oder 10. Jh.): ‚Verkauf; commutatio, merx‘
(mhd. koufunge, ält. nhd. kaufung ‚Handel‘;
vgl. mndd. kȫpinge ‚Kaufhandel, Geschäfts-
abschluss, Handelsplatz, Marktort‘; afries.
kāpinge ‚Kauf, Handel‘). Verbalabstraktum
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-unō-. S. koufen, -unga. — Ahd. Wb. 5,
355 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 478. 830. 846.
847. 895. 925; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 676;
Schützeichel⁷ 181; Starck-Wells 343. XLIII;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 308 f.