kozza¹AWB f. n-St., nur in Gl. 4,346,3 (Hs.
11. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt)
akk.pl. chocen . loculos: ‚(Trage-)Korb; lo-
culus‘. — Eine Ableitung mit einem i- bzw.
j-haltigen Suffix setzen mhd. kötze st./sw.f.
‚Korb, Rückenkorb‘, nhd. Kötze f. ‚Korb,
Rückenkorb‘ fort.
Ahd. Wb. 5, 357; Splett, Ahd. Wb. 1, 1222; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 676; Schützeichel⁷ 182; Schützeichel,
Glossenwortschatz 5, 309; Bergmann-Stricker, Kata-
log Nr. 270b; Lexer 1, 1691; 3, Nachtr. 279; Dt. Wb.
11, 1903 ff.; Kluge²¹ 398; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 653 f. — Müller-Frings 1966—68: 2, 174 f.
Das Wort hat keine Entsprechungen. Unter
der Annahme, dass die ahd. Form auf ur-
germ. *kuti̯ōn- zurückgeht, findet das Wort
zunächst Anschluss an ae. cyt- (in cytwer
‚Fischreuse‘) und ablautend an nnorw. (nn.)
køyte ‚Bodenmulde, Pfütze, Gefäß zum
Fischtransport‘ (< *kau̯t-). Des Weiteren
sind dann zugehörig: mndd. kt n., kōte m./f.
‚Schuppen, Stall, Hütte‘; andfrk. kot(a) ‚klei-
ne Wohnung, Lagerstätte‘, mndl. cot, cote
‚Höhle, Lager wilder Tiere, Stall, schlechte
Hütte‘, nndl. kot ‚verarmte Wohnung, Ge-
fängniszelle‘; ae. cot n., cote f. ‚(Räuber-)
Höhle, Haus, Lager‘, me. cọ̆t(e), ne. cot,
-cote (in dovecote, sheepcote ‚Tauben-,
Schafstall‘); aisl., nisl. kot n., ndän. dial. kod,
nnorw. (nn.) kott, nschwed. dial. kot ‚kleine
Hütte‘, aisl. -kytja, nisl. kytja ‚Hütte‘, nnorw.
(nn.) køyte ‚Waldhütte aus Zweigen‘; ae.
cȳte f. ‚Hütte, Haus, Lager‘ < urgerm. *kut-/
kau̯t-a(n)/ōn-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 47; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 653; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 550;
ONW s. v. kot; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3,
1988 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 341; Suppl. 91;
Vries, Ndls. et. wb. 353 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 121 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 58; Bosworth-Toller, AS Dict.
167. 191 f.; Suppl. 132. 142 f.; ME Dict. s. v. cọ̆t(e)
n.¹; OED² s. vv. cot n.¹, cote n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
327. 341; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 311 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 339. 386; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 161. 171; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 570; Magnússon, Ísl. Orðsb. 498. 535;
Torp, Nynorsk et. ordb. 311 f.; NOB s. vv. (nn.) kott,
koyte.
Wenn die Bed. ‚Korb‘ durch Bed.über-
tragung aus ‚gebogener Reisig‘ hervorge-
gangen ist und die Wörter der Bed. ‚Schup-
pen, Höhlung‘ eine Art ‚Wölbung‘ bezeich-
net haben, kann die Verbalwz. uridg. *geu̯-
‚biegen, krümmen, wölben‘ in der Erwei-
terung *geu̯d- zugrunde liegen. Die einzige
außergerm. Entsprechung ist vielleicht ai.
gudá- n. ‚Darm‘.
Walde-Pokorny 1, 559 f.; Pokorny 393 f.; Mayrhofer,
KEWA 1, 339; ders., EWAia 1, 490.