krâôn
Band V, Spalte 758
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krâônAWB sw.v. II, Gl. 2,260,33 (frühes
9. Jh., alem.): krächzen; crocitare. Deno-
minale Ableitung. S. krâa. krâpfaht(i)AWB adj.,
nur NBo: mit einem Haken versehen. De-
nominale Ableitung mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-aχta/i- (vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 145). S. krâpfo. krâpfil*AWB m. a-
St., nur Gl. in Trier 1124/2058 (SH, wohl
14. Jh.; zum Beleg vgl. St. Stricker, in
Schützeichel 1991: 342) crepel: Krapfen;
artocrea [= artocreas]
(mhd. krepfel st.n.
panis pistus in oleo, nhd. mdartl. els.
kräpfel Fastnachtskuchen, kleine zweizin-
kige Hacke
[Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 1, 522], tirol. krepfel n. Krapfen, ge-
füllter Pfannkuchen
[Schöpf, Tirol. Id. 340;
Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 354], thür.,
osächs. kräpfel n. Pfannkuchen [Span-
genberg, Thür. Wb. 3, 555; Frings-Große,
Wb. d. obersächs. Mdaa. 2, 644], bair. krápfl
Art Kuchen [Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1379], kärnt. krápfl Krapfen, Pfannkuchen
[Lexer, Kärnt. Wb. 166], preuß. kroffel,
kropfel m. Hefegebäck zur Fastnacht [Rie-
mann, Preuß. Wb. 3, 528], unverschoben dt.-
lothr. kräppel f. Krapfen, auf dem Ofen
geröstete Kartoffelscheiben
[Follmann, Wb.
d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 309], rhein. kräppel
kleine Gartenhacke, Krapfen, Kartoffelrei-
bekuchen
[Müller, Rhein. Wb. 4, 1390],
pfälz. kräppel m. Krapfen [Christmann,
Pfälz. Wb. 4, 550], südhess. kräppel m.[f.]
Krapfen, verholzende Ranke des Rebstocks
[Winzersprache]
[Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. 3, 1765 ff.], kurhess. kreppel, kräppel
m./f. Krapfen [Vilmar, Id. von Kurhessen
223], schles. krappel, kräppel n. Krapfen,
Pfannkuchen
[Mitzka, Schles. Wb. 2, 723],
siebenbürg.-sächs. kräppel n. Öse und Ha-
ken, Knopf, mit Haken versehenes kleines
Gerät
[Schullerus, Siebenbürg.-sächs. Wb.
5, 331 f.], schlesw.-holst. kröpel m. Art
Pfannkuchen
[Mensing, Schleswig-holst.
Wb. 3, 336], meckl. kröpel m. Backwerk mit
Fleischfüllung, Pastete
[Wossidlo-Teuchert,
Meckl. Wb. 4, 686 f.]; mndd. krȫpel, kröppel,
kreppel Küchlein, Krapfen, Pastete, Fast-
nachtskuchen
). Diminutivbildung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ila- (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 87 [S. 87]). S. krâpfo,
-il. krâpfilînAWB n. a-St., in Gl. ab der 2. Hälfte
des 9. Jh.s: kleiner Haken, Verschlusshaken,
Ranke, Wickelranke, Krapfen; artocrea [=
artocreas], capriolus [= capreolus], celin-
dros [= chelydros], putamen, scraphinz [lin-
gua ignota, Hildeg.], uncinus
(mhd. krep-
felîn, nhd. Kräpflein; vgl. mndd. krȫpele
Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtsku-
chen
). Diminutivbildung mit dem Suffix-
konglomerat -ilîn (s. d.). S. krâpfo. Ahd.
Wb.
5, 383 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 482;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 678; Schützeichel⁷
182; Starck-Wells 345; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 5, 324. 327 f.

Information

Band V, Spalte 758

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: