krâen
Band V, Spalte 737
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

krâenAWB sw.v. I, seit dem 9. Jh., in MF,
im T, OT, bei O und in Gl.: krähen, laut
tönen, schwatzen; canere, cantare, croci-
re, garrire, gracillare, strepere
Var.: kh-,
c(h)-. Mhd. kræ(je)n sw.v. krähen, nhd.
krähen sw.v. (vom Hahn) in unmittelba-
rer Aufeinanderfolge jeweils dreimal kurz
und einmal lang gezogen einen hohen, ge-
quetschten, durchdringenden Laut von sich
geben, (vor Erregung, Begeisterung o. Ä.)
mit hoher, heller Stimme sprechen, schreien,
singen
.

Ahd. Wb. 5, 362; Splett, Ahd. Wb. 1, 479; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 676; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
344. 851; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 314;
Seebold, ChWdW9 478; Graff 4, 584; Lexer 1,
1703 f.; 3, Nachtr. 280; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 95
(canere). 267 (gracillare). 555 (strepere); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 86 (cantare); Dt. Wb. 11, 1970 ff.; Klu-
ge²¹ 399; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 725. Riecke
1996: 147.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. kreyen krähen; andfrk. nur 3.pl.
präs.ind. cragent sie krähen (wohl zu ei-
nem sw.v. II [s. krâôn]), frühmndl. crayen,
mndl. craeyen, nndl. kraaien krähen;
nwestfries. kraeie, saterfries., nnordfries.
kräie krähen, schreien: < urgerm. *krēe/a-.
Zugrunde liegt ein st.v. urgerm. *krē-e/a-
krähen, das in ae. crāwan, me. crouen, ne.
(sw. geworden) crow krähen vorliegt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 39; Seebold, Germ. st. Verben 305 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 218 (althochdeutsch);
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 666; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 561; ONW s. v. kraion; VMNW
s. v. crayen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2024 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 342; Vries, Ndls. et. wb.
355; Et. wb. Ndl. Ke-R 123f.; Fryske wb. 11, 276;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 88; Fort, Saterfries. Wb. 125;
Sjölin, Et. Handwb. d. Festlnordfries. 108; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 60; Bosworth-Toller, AS Dict.
169; Suppl. 134; ME Dict. s. v. crouen v.; OED² s. v.
crow v.¹.

Urgerm. *krē-e/a- hat keine Entsprechungen.
Ein Transponat ergäbe *()r-eh₁-, eine Bil-
dung, die wie eine Erweiterung einer Wz.
*()er- erscheint. Falls es sich nicht um eine
onomatopoetische Lautung handelt, ist eine
Verbindung mit der Wz. uridg. *ar- tönen,
rufen
(oder *eh₂r-?) möglich (s. kara),
entweder *ar- *r-eh₁- oder *eh₂r-
*h₂r-eh₁- *r-eh₁-.

Zumeist werden als Verwandte Formen aus
dem Balto-Slaw. angeführt, nämlich aksl.
grajati und lit. gróti krähen; diese führen
jedoch (falls nicht ebenfalls onomatopoe-
tisch) auf eine Vorform *greh₂- zurück und
sind somit zu trennen.

Walde-Pokorny 1, 591 ff.; Pokorny 384; LIV² 161;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 94; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 344; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 7, 102; Derk-
sen, Et. dict. of Slav. 185f.; Fraenkel, Lit. et. Wb.
137 f.

Information

Band V, Spalte 737

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: