krâm
Volume V, Column 746
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

krâm m. a-St., in Gl. seit dem 12. Jh.,
nur der Nom.Sg. ist überliefert: Kaufbude,
Krämerladen, Zelt(decke); apotheca, instita,
papilio, taberna
Var.: c(h)-. Mhd. krâm
st.m. ausgespanntes Tuch, Zeltdecke, Krä-
merbude, Handelsgeschäft, Ware, gekauftes
Geschenk
, nhd. Kram m. nicht näher be-
zeichnete (unnütze, wertlose) Gegenstände,
Sachen, Zeug, nicht näher bezeichnete An-
gelegenheiten, die (zur Erledigung) anste-
hen
.

Ahd. Wb. 5, 376; Splett, Ahd. Wb. 1, 481; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 677; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
344; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 317; Graff 4,
608; Lexer 1, 1704 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 571
(taberna); Dt. Wb. 11, 1985 ff.; Kluge²¹ 399 f.; Klu-
ge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 725 f. DRW 7, 1379 ff.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. krām(e) m. Verkaufszelt, Waren,
Kleinhandel, Gardine des Wochenbetts, Wo-
chenbett
(aus dem Mhd. entlehnt); früh-
mndl. crame, mndl. crāme, craem, nndl.
kraam Krämerbude, Handelsgeschäft (aus
dem Mhd.); afries. kram m., nwestfries.
kream Wochenbett, Wochenpflege, Kram-
bude (als befriedete Stätte)
(aus dem Mndd.
oder Mhd. entlehnt); ne. dial. crame Ver-
kaufszelt, Waren, Kleinhandel
(aus dem
Mndl. oder Mndd. entlehnt); aisl., nisl.,
ndän., nnorw., aschwed., nschwed. kram
Krämerbude, Handelsgeschäft (aus dem
Mndd. entlehnt). Das Wort hat somit seinen
Ausgangspunkt im Ahd.

Aus dem Germ. wurde das Wort ins Bal-
to-Slaw. entlehnt als nruss. dial., ukrain.
kram, wruss. kráma kleine Ware, Kramla-
den
, serb., kroat. krȁma Gemischtwaren,
poln. kram, atschech., tschech., slowak. krám
Laden, Kram, osorb. (pl.) klamy, ndsorb.
(pl.) kamy Kramladen, Laden, lit. krõmas
Kram, Kaufmannsladen.

Die unterschiedlichen Bed. wurden auf eine
Grundbed. Zeltdach zurückgeführt und ei-
ne Verbindung mit der Gruppe um urgerm.
*skermi/a- Schirm (s. skirm) angenommen.
Dieser Anschluss ist jedoch abzulehnen, da
die s-lose Variante *krēma- erst nach der
ersten Lautverschiebung entstanden sein
müsste, was unwahrscheinlich ist.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 658; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 556 f.; VMNW s. v. crame;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2037 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 342; Suppl. 91; Vries, Ndls. et. wb.
355; Et. wb. Ndl. Ke-R 124; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 281; Richthofen, Afries. Wb. 878; Fryske
wb. 11, 293 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 90; OED² s. v.
crame n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 328; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1059 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 340; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
161; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 574; Magnús-
son, sl. Orðsb. 500; Nielsen, Dansk et. ordb. 236;
Ordb. o. d. danske sprog 11, 269 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 315; NOB s. v. kram; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 504 f.; Svenska akad. ordb. s. v. kram subst.¹.
Berneker, Slav. et. Wb. 1, 606; Vasmer, Russ. et. Wb.
1, 655; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 544;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 301. Newerkla 2011: 185 f.

Da eine etymologische Anbindung innerhalb
des Germ. fehlt, liegt die Annahme einer
innergerm. Entlehnung aus ahd. krâm nahe.
Für die weitere Herkunft kommt am ehesten
ein Wort aus der Gruppe um aksl. chramъ
Haus in Frage, das vielleicht auf dieselbe
Wz. wie ahd. skirm Schirm (s. d.) zurück-
geht (vermutet wurde auch eine Verbindung
mit serb.-ksl. gramъ Herberge bzw. rě
Zelt).

Obwohl semantisch näherliegend, scheidet
gr. (Hes.) καράμα Wagenzelt (so Brøndal
1917: 153) als Entlehnungsgrundlage wohl
aus, da es zum einen eine Umstellung aus
καμάρα Gewölbe (s. kamara) darstellt, zum
anderen der Verlust des -α- in der ersten
Silbe im Germ. nicht erklärbar ist.

Walde-Pokorny 2, 500.

Information

Volume V, Column 746

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: