krûsa
Volume V, Column 833
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

krûsaAWB f. n-St., in Gl. seit dem 12. Jh.,
nur im Nom.Sg.: Vormagen; redecisium
Var.: ch-; -o-. Das Wort ist in der Form
nicht fortgesetzt. Jedoch lassen sich mhd.
(ge-)krœse st.n. das kleine Gedärm, Ge-
kröse
, nhd. Gekröse n. (Anatomie) wie eine
Kreppmanschette gekräuseltes, aus Bindege-
webe bestehendes Aufhängeband des Dünn-
darms, Eingeweide, Gedärm, (Kochkunst)
Gesamtheit essbarer Innereien (besonders
vom Kalb)
hierher stellen. Die Formen ver-
binden sich mit dem Adj. mhd. krûs kraus,
gelockt
, nhd. kraus (von kürzerem Haar)
sehr stark, in widerspenstig-spröder Weise
gelockt, geringelt, voller unregelmäßig enger
Linien, Falten, welliger, wellenartiger For-
men, (abwertend) (absonderlich und) wirr,
verworren, ungeordnet
und mhd. krol, krul
st.m., krolle, krülle sw.f. Haarlocke, nhd.
Krolle f. Locke.

Ahd. Wb. 5, 442; Splett, Ahd. Wb. 1, 489; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 684; Schützeichel⁷ 184; Starck-Wells
349; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 361; Graff 4,
616; Lexer 1, 804. 1745. 1750. 1757; 3, Nachtr. 283;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 488 (redecisium); Dt. Wb.
11, 2088 ff. 2352. 2405 ff.; Kluge²¹ 243. 401. 407;
Kluge²⁵ s. vv. Gekröse, kraus, Krollhaar; Pfeifer, Et.
Wb.² 416. 728. Riecke 2004: 2, 152.

Ahd. krûsa (< *krūsōn-) findet seine nächste
Entsprechung in mndd. krǖse n. Gekröse,
Eingeweide
(< *krūsa-). Es sind Ablei-
tungen von dem urgerm. Adj. *krūsa-
kraus, das fortgesetzt ist in: mhd. krûs, nhd.
kraus (s. o.); mndd. krūs kraus, gekräuselt,
in Falten gelegt
; mndl. cruus, nndl. kroes
kraus, gelockt; nwestfries. kroes fein
krauses Haar, gekräuselt
, saterfries. krúus
kraus (vgl. auch nnordfries. krüs Hohl-
maß
).

Daneben stehen Formen, die auf eine Va-
riante urgerm. *kras- weisen: mhd. (ge-)
krœse, nhd. Gekröse (s. o.); mndd. krȫse n.
Gekröse, Eingeweide; mndl. croos, nndl.
kroos Eingeweide, Gedärm (die ndl. For-
men sind bei Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 343 unter einem falschen Lemma
eingeordnet).

Dazu stellt sich ebenfalls (mit abweichen-
der Bed.) eine Variante, die auf urgerm.
*kruzla/ōn- (> *-ll-) beruht: mhd. krol, krul,
krolle, krülle, nhd. Krolle (s. o.); mndd. krul
m./n., krulle f. Locke, Lockenfrisur, -kopf,
Krauskopf
; mndl. crul, crulle, crolle Kur-
ve, Haarlocke
, nndl. krul Spiralform; me.
crul kraus, ne. curl Haarlocke (die engl.
Formen sind vermutlich aus dem Mndl.
entlehnt); nisl. krull, ndän. krølle, nnorw.
krull, nschwed. krull Haarlocke.

Fick 3 (Germ.)⁴ 55; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 343 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 684. 687. 689; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
579 f. 582 f.; VMNW s. v. crul; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 2141 ff. 2176. 2183 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 352f. 355; Suppl. 92 f.; Vries, Ndls. et. wb.
364 f. 367; Et. wb. Ndl. Ke-R 134 f. 141; Fryske
wb. 11, 360 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 98; Fort,
Saterfries. Wb. 126; Sjölin, Et. Handwb. d. Festl-
nordfries. 112; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 327 ff.;
ME Dict. s. v. crul adj.; OED² s. v. curl n.; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1062; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 589; Magnússon, sl. Orðsb. 509; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 241; Ordb. o. d. danske sprog
11, 622 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 328; NOB s. v.
krull; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 514; Svenska akad.
ordb. s. v. krull subst.².

Die germ. Formen sind unter einem Wur-
zelansatz vorurgerm. *()reH- zu verei-
nen. Es handelt sich um eine s-Erweiterung
**()reH-s- (die Annahme einer Ableitung
mit s-Suffix ist wegen der Funktion des
Suffixes *-so- weniger wahrscheinlich, vor
allem in Anbetracht der Bildung urgerm.
*kruzla/ōn-). Es ergeben sich folgende
Vorformen: urgerm. *krūsa- < vorurgerm.
*()rúHso- (wohl mit sekundärem [opposi-
tivem?] Akzent auf *-u-), urgerm. *krasa-
< vorurgerm. *()Hso- und mit *-la/ōn-
Suffix urgerm. *kruzla/ōn- < vorurgerm.
*()ruHsló- mit regulärem Schwund des
Laryngals in der Folge *-Hsl- (vgl. dazu Neri
2011: 293).

Für sämtliche Formen wäre auch der Ansatz
einer Verbalwz. vorurgerm. *()reh₂u- mög-
lich (urgerm. *krūsa- < vorurgerm. *()rh₂-
úso- *()rúh₂so-; urgerm. *krasa- < vor-
urgerm. *()réh₂uso-; urgerm. *kruzla/ōn-
entweder < vorurgerm. *()h₂usló- *()-
rusló- [vgl. dazu Neri 2011: 144. 193 Anm.
80. 225. 233. 251 mit Anm. 73. 286] oder <
vorurgerm. *()h₂usló- *()ruh₂sló- mit
anschließendem Laryngalschwund).

Der Ansatz der Verbalwz. als *()reH-
schließt die übliche Interpretation (vgl. etwa
Pokorny 390) der germ. Formen als doppelte
Erweiterung der Wz. uridg. *ger- drehen,
winden
(*ger- *gre- *gres-) aus.

Walde-Pokorny 1, 598; Pokorny 390.

Information

Volume V, Column 833

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: