kradam
Band V, Spalte 736
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kradamAWB m. a-St., kradamoAWB ? m. an-St.
(die scheinbar sw. Formen können auch
Formen mit epithetischem -e sein; vgl. dazu
Weinhold [1883] 1967: § 448), seit dem
9. Jh. in Gl.: Lärm, Geschrei, Getöse; fra-
gor, fremitus, strepitus, tumultus
Var.: kh-,
c(h)-, g-; -id- (zum -i- vgl. Franck [1909]
1971: § 13, 1); -em. Mhd. kradem st.m.
Lärm, Getöse, nhd. dial. ält. bair. kradem
m. Schreien, Lärm.

Ahd. Wb. 5, 360; Splett, Ahd. Wb. 1, 479; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 676; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
343 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 313; See-
bold, ChWdW9 478; Graff 4, 596; Lexer 1, 1701; Dt.
Wb. 11, 1931. Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1363. O.
Bremer, PBB 11 (1886), 279; Wilmanns [190630]
1967: 2, 300.

Das Wort hat keine Entsprechungen. Es ist
eine Ableitung zur in ahd. krâa Krähe,
krâen krähen, laut tönen (s. dd.) belegten
Verbalwz. Man müsste von einer Vorform
vorurgerm. *r-h₁-tmo- > urgerm. *kraþma-
ausgehen, in der zwischen Dental und m ein
Sprossvokal eingeschoben wurde (vgl. ent-
sprechend ahd. fadam Garn, Klafter <
*faþma- [s. fadum]).

Noreen 1894: 53.

Information

Band V, Spalte 736

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: