kranz
Band V, Spalte 757
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kranz m. a-St., seit dem 11. Jh. in Gl.:
Kopfbinde, (Haar-)Kranz; cirrus, congeries,
diadema, vitta
Var.: c(h)-. Mhd. kranz
st.m. Kranz, nhd. Kranz m. Ring aus ge-
flochtenen oder gebundenen Blumen, Zwei-
gen o. Ä.; (schweiz.) (Ehren-)Preis, erster,
zweiter oder dritter Platz, (landschaftlich)
Kurzform für: Kranzkuchen, Kurzform für:
Haarkranz, einem Ring ähnliche Form, in der
etw. erscheint, Anzahl von Personen oder
Sachen, die um eine Art Mittelpunkt grup-
piert sind
.

Ahd. Wb. 5, 382 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 482; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 678; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
345; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 323 f.; Graff
4, 614; Lexer 1, 1711; 3, Nachtr. 281; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 192 (diadema); Dt. Wb. 11, 2043 ff.;
Kluge²¹ 401; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 727.

In den anderen germ. Sprachen gibt es keine
Entsprechungen.

Alle entsprechenden Wörter sind letztendlich
aus dem Dt. entlehnt: mndd. krans (daraus
wiederum aisl. kranz, nisl. krans, fär. kran-
sur, ndän., nnorw. krans, aschwed. kranz,
nschwed. krans); mndl. crans, frühnndl.
krants, nndl. krans; afries. -krans (in
frouwenkrans Frauenkranz), nwestfries.
krāns(e); ält. ne. crants Kranz.

Fick 3 (Germ.)⁴ 51; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 662 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 559; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2061 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 344 f.; Vries, Ndls. et. wb. 357; Et. wb. Ndl.
Ke-R 127; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 176. 281;
Fryske wb. 11, 284f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 89;
OED² s. v. crants n.; Vries, Anord. et. Wb.² 328; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1060; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 2, 341; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 162; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 576;
Magnússon, sl. Orðsb. 501; Nielsen, Dansk et. ordb.
236; Ordb. o. d. danske sprog 11, 292 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 317; NOB s. v. krans; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 506; Svenska akad. ordb. s. v. krans.

Wegen der geringen Verbreitung des ahd.
Wortes ist die weitere Etymologie unsicher.
Vergleichbar sind am ehesten lit. grandìs
Ring, Kettenglied, Armband und apreuß.
grandis Grindelring am Pflug, die zusam-
men mit ahd. kranz auf eine Wz. spätur-
idg. *grend- knüpfen, drehen weisen. Diese
liegt vielleicht auch in air. grinne (Rei-
sig-)Bündel
vor, falls dieses auf einer Vor-
form *grend-no- beruht (zu einer anderen
Herleitungsmöglichkeit s. u. krezzo). Es han-
delt sich möglicherweise um eine Variante
zur Wz. uridg. *gre(n)th₂- knüpfen, die in
ahd. krezzo Korb (s. d.) fortgesetzt ist.

Walde-Pokorny 1, 595; Pokorny 386; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 164; Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 194 f.;
Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 342; Maiulis,
Apreuß. et. Wb. 1, 398; Toporov, Prusskij jazyk E-H
288 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 118; Dict. of Irish G-161.

S. krezzo.

Information

Band V, Spalte 757

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: