krazzôn
Volume V, Column 762
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

krazzônAWB sw.v. II, seit dem 9. Jh. in Gl.,
Npg: zerkratzen, zerfleischen, zusammen-
kratzen, kratzen; abradere, birrus [= kraz-
zônti wâti], charaxare, comare, dissecare,
foedare, lacerare, scalpere, secare, torquere,
vellere
Var.: c(h)-; car-; -z-, -c-, -cz-.
Neben den Formen auf -o- stehen auch
solche auf -e- (Belege Ahd. Wb. 5, 388), die
auf ein neben krazzôn stehendes ên-Verb
krazzên zu weisen scheinen; jedoch kann an
diesen Stellen auch ein ôn-Verb mit ab-
geschwächtem Suffixvokal vorhanden sein.
Mhd. kratzen, kretzen sw.v. kratzen, (auf
einem Saiteninstrument) spielen
, nhd. krat-
zen sw.v. mit etw. Spitzem, Scharfem, Rau-
em, besonders mit Nägeln oder Krallen, rit-
zen oder schaben, die Nägel oder Krallen
gebrauchen, mit der Spitze, mit der schar-
fen, rauen Seite (von etw.) auf etw. reiben,
scheuern und ein entsprechendes Geräusch
von sich geben, mit etw. Spitzem, Scharfem,
Rauem, besonders mit Nägeln oder Krallen,
an oder auf etw. reiben, scheuern (und ein
entsprechendes Geräusch verursachen)
.

Ahd. Wb. 5, 388 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 482; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 679; Schützeichel⁷ 182; Starck-Wells
345; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 328; See-
bold, ChWdW9 479; Graff 4, 586; Lexer 1, 1713; 3,
Nachtr. 281; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 99 (cha-
raxare). 515 (scalpere); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 591
(scalpere); Dt. Wb. 11, 2075 ff.; Kluge²¹ 401; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 727 f.

In den anderen germ. Sprachen entspre-
chen: mndd. kratten kratzen, ndän. kratte,
aschwed., nschwed. kratta kratzen (falls
die nordgerm. Formen nicht aus dem Mndd.
entlehnt sind): < urgerm. *krattōe/a-. Für
das Niederländische ist ein entsprechendes
Verb mndl. *cratten, aus dem mlat. cratare,
gratare, nfrz. gratter, prov. gratar, italien.
grattare kratzen entlehnt sind, zu pos-
tulieren.

Dagegen zeigen Wörter in den anderen Spra-
chen eine s-Lautung. Dabei ist unklar, ob die
Wörter Entlehnungen aus dem Mhd. oder
selbständige s-Ableitungen von der Verbal-
wz. *krat- sind: as. kratson zerkratzen (nur
3.sg.ind.prät. crázóda), mndd. kratzen,
krassen kratzen, auskämmen, krempeln;
mndl. cratsen, cretsen kratzen, kerben, ein
schrilles Geräusch machen
(hieraus als
Fachterminus der Weberei me. cracchen, ne.
[ausgestorben] cratch [zur Kontamination in
ne. scratch kratzen s. OED² s. v. scratch
v.]), frühnndl. kratsen, kretsen, nndl. (mit
Assimilation) krassen kratzen, schaben;
nwestfries. krasse, saterfries. kratsje krat-
zen
; nisl. krassa, ndän. kradse, nnorw.
krasse, aschwed. kraza, nschwed. kratsa
kratzen, schaben.

Daneben steht eine abweichende Bildung
urgerm. *krate/a- > mhd. kretzen (s. o.);
mndd. kretten reizen, quälen, belästigen
(die Zugehörigkeit ist nicht ganz sicher);
frühmndl., mndl. cretten kratzen.

Vielleicht gehört ebenfalls ablautend aisl.
krota durch aufgesetzte Figuren schmü-
cken
, nnorw. krota Figuren ausschneiden,
nschwed. dial. krota, kråta quetschen,
langsam arbeiten, in Holz schneiden
(<
*krut-) hierher, wobei die Ausgangsbed.
Figuren in eine Lehmwand kratzen wäre.

Die Formen mit *-tt- weisen Intensivge-
mination auf.

Fick 3 (Germ.)⁴ 51; Tiefenbach, As. Handwb. 219;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 96. 201; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 663. 669; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 560. 566; VMNW s. v. cretten; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 2064 f. 2087 f.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 345; Vries, Ndls. et. wb. 358; Et. wb. Ndl.
Ke-R 127; Fryske wb. 11, 290 f.; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 90; Fort, Saterfries. Wb. 125; ME Dict. s. v.
cracchen v.; OED² s. v. cratch v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 331 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 363. 395; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 354; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 572; Magnússon, sl. Orðsb.
501; Nielsen, Dansk et. ordb. 235; Ordb. o. d. danske
sprog 11, 228 ff. 312 f.; NOB s. v. krasse; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 506f.; Svenska akad. ordb. s. vv.
kratsa, kratta v.¹. Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5321;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4764.

Wegen der Bed. liegt die Annahme einer
onomatopoetischen Lautung urgerm. *krat-
nahe.

Eine etymologische Anbindung von alb. gër-
resë f. Schrapmesser bleibt mehr als frag-
lich (vgl. Demiraj, Alb. Et. 177 f.; Orel, Alb.
et. dict. 116).

Fern bleibt lit. grándyti schaben, scheuern,
abkratzen
; das Verb stellt sich zu urgerm.
*renđe/a- zerreiben, zermalmen (vgl.
Fraenkel, Lit. et. Wb. 167).

Walde-Pokorny 1, 607. 651; Pokorny 405.

Information

Volume V, Column 762

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: